Crypto News

Ripple gibt an den US-Dollar gekoppelte Stablecoins heraus und stellt damit die Marktdominanz von Tether und USDC in Frage

  • Ripple betritt den Stablecoin-Markt mit einem an den US-Dollar gekoppelten Token.
  • Gestützt durch USD-Einlagen, Staatsanleihen und Prüfungen zielt der Stablecoin von Ripple auf die institutionelle Akzeptanz ab.
  • Der neue Stablecoin wird zunächst auf Ethereum und XRP Ledger ausgegeben.

Ripple, das Blockchain-Unternehmen hinter XRP Ledger, hat seinen Einstieg in den Stablecoin-Markt angekündigt und plant die Einführung eines an den US-Dollar gekoppelten Stablecoins.

Unterstützt durch eine solide Reserve an USD-Einlagen, kurzfristigen US-Staatsanleihen und anderen Bargeldäquivalenten will Ripple mit bestehenden Stablecoins wie Tether (USDT) und Circles USD Coin (USDC) konkurrieren.

Ripples Einstieg in den Stablecoin-Markt

David Schwartz, Chief Technology Officer von Ripple, gab die strategische Entscheidung des Unternehmens bekannt, in den Bereich der Stablecoins einzusteigen, und betonte das wachsende Interesse an stabilen Vermögenswerten angesichts regulatorischer Unsicherheiten und Marktveränderungen.

Da die Einführung des Stablecoins für später in diesem Jahr geplant ist, möchte Ripple seinen Compliance-First-Ansatz und seine Partnerschaften mit globalen Banken nutzen, um institutionellen Kunden und Zahlungsunternehmen eine vertrauenswürdige Alternative zu bieten.

Die Unterscheidungsmerkmale von Ripples Stablecoin

Der Stablecoin von Ripple bietet Transparenz durch regelmäßige Prüfungen, die von externen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durchgeführt werden, und gewährleistet so die Rechenschaftspflicht und das Vertrauen der Benutzer.

Siehe auch  Shanghai nimmt Metaverse in den Plan zur Entwicklung elektronischer Informationen auf

Der Stablecoin wird zunächst in den Netzwerken XRP Ledger und Ethereum verfügbar sein und soll im Laufe der Zeit auf weitere Blockchains und DeFi-Protokolle ausgeweitet werden.

Durch den Einsatz des Stablecoins auf dem XRP-Ledger und Ethereum möchte Ripple neue Möglichkeiten für Anwendungsfälle im institutionellen und dezentralen Finanzwesen (DeFi) in mehreren Ökosystemen erschließen.

Durch die Bereitstellung einer vertrauenswürdigen und konformen Stablecoin-Option möchte Ripple die Akzeptanz bei Unternehmenskunden vorantreiben und zu einem lebendigen Ökosystem stabiler Vermögenswerte auf dem Kryptowährungsmarkt beitragen.

Da der Stablecoin-Markt bis 2028 voraussichtlich 2,8 Billionen US-Dollar erreichen wird, sieht Ripple ein erhebliches Wachstums- und Akzeptanzpotenzial.

Während Tether (USDT) derzeit den Stablecoin-Markt dominiert, sieht Ripple eine Chance, inmitten regulatorischer Bedenken und Marktdynamik eine Alternative anzubieten.

Ripple erkennt die Dominanz von USDT an, glaubt jedoch, dass es Raum für mehrere Optionen gibt, insbesondere bei DeFi-Anwendungen, bei denen konzentrierte Risiken eine Herausforderung darstellen.

Durch das Angebot eines Stablecoins, der durch USD-Reserven gedeckt ist und durch Compliance-Maßnahmen unterstützt wird, möchte Ripple den Bedürfnissen institutioneller Unternehmenskunden und Nichtbanken-Finanzinstituten gerecht werden.

Ripple steht immer noch vor rechtlichen Herausforderungen

Die Pläne von Ripple, einen Stablecoin auf den Markt zu bringen, fallen mitten in Rechtsstreitigkeiten mit der US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) über den Verkauf von XRP.

Ripple bekräftigt jedoch sein Engagement für Compliance und regulatorische Standards. Mit einem wachsenden Lizenzportfolio in Schlüsselregionen weltweit ist Ripple bestrebt, sich effektiv in der Regulierungslandschaft zurechtzufinden und gleichzeitig sein Stablecoin-Angebot zu erweitern, um ein breites Spektrum an Benutzern und Anwendungsfällen abzudecken.


Quelle: Coinlist.me

Siehe auch  Flare startet Layer-1-Oracle-Netzwerk

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"