Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Rekordwert: Tourismus in Baden-Württemberg setzt positive Entwicklung fort

Tourismus in Baden-Württemberg erreicht neuen Rekord: 57,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023

Wie aus einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung des Statistischen Landesamts hervorgeht, setzte der Tourismus in Baden-Württemberg seinen positiven Trend im Jahr 2023 fort und erreichte einen neuen Rekordwert von 57,5 Millionen Übernachtungen. Dies entspricht einer Steigerung um 0,6 Prozent im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2019. Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußerte sich positiv über die Entwicklung und betonte, dass die Inlandsgäste maßgeblich zum Anstieg beigetragen haben. Auch die Zahl der Auslandsgäste zeige nach dem coronabedingten Einbruch wieder eine steigende Tendenz.

Besonders erfreulich sei, so Rapp, dass die städtischen Regionen und der Städtetourismus im vergangenen Jahr deutliche Steigerungen verzeichnen konnten. Dies zeige, dass die Branche mit innovativen Angeboten gut für die Zukunft aufgestellt sei. Darüber hinaus seien auch die ländlichen Gebiete in Baden-Württemberg bei Gästen nach wie vor sehr beliebt. Für das Jahr 2024 äußerte sich Dr. Rapp zuversichtlich und betonte, dass sich der Tourismus in der Vergangenheit relativ schnell von Krisen erholt habe.

Um die Tourismusbranche zu unterstützen, bietet das Wirtschaftsministerium verschiedene Förderprogramme für Kommunen und Destinationen an. Staatssekretär Rapp unterstrich, dass das Land der Branche auch weiterhin tatkräftig zur Seite stehen werde, damit Baden-Württemberg ein gefragtes Reiseziel bleibe.

Die positive Entwicklung im Tourismussektor in Baden-Württemberg hat sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Auswirkungen. Die gesteigerte Anzahl von Übernachtungen führt zu erhöhten Einnahmen für lokale Unternehmen, wie Hotels, Restaurants und Einzelhändler. Darüber hinaus können auch kulturelle und touristische Einrichtungen von dem gesteigerten Besucherinteresse profitieren. Die steigenden Besucherzahlen tragen auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Tourismusbranche bei und stärken die lokale Wirtschaft insgesamt.

Siehe auch  Land fördert Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn

Die Förderprogramme des Wirtschaftsministeriums können dazu beitragen, die touristische Infrastruktur im Land weiter zu stärken und die Attraktivität der Regionen für Besucher zu erhöhen. Insgesamt lässt sich sagen, dass die positive Entwicklung im Tourismussektor in Baden-Württemberg sowohl für die Wirtschaft als auch für das kulturelle und gesellschaftliche Leben des Landes von großer Bedeutung ist.

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"