ParlamentParteiPolitikRegierungStuttgart Aktuell

Parlamentarischer Abend in Stuttgart: Landesglücksspielgesetz im Fokus

Der Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW) und der Automaten-Verband Baden-Württemberg e.V. (AVBW) haben am 15. Mai 2024 zu ihrem Parlamentarischen Abend ins Restaurant Plenum nach Stuttgart eingeladen, um sich über die aktuelle Situation der Branche in Baden-Württemberg auszutauschen. Bei der Veranstaltung wurde über die bevorstehende Novellierung des baden-württembergischen Landesglücksspielgesetzes diskutiert.

Georg Stecker, Vorstandssprecher des DAW, warnte bei seiner Rede vor einer fehlgeleiteten Regulierung. Laut ihm führe das Verbot der Mehrfachkonzession und das Mindestabstandsgebot dazu, dass 80 Prozent der legalen Spielhallen in Baden-Württemberg vom Markt verschwinden würden. Dadurch breiteten sich illegale Glücksspielangebote ohne Verbraucherschutz rasant aus. Stecker betonte die Notwendigkeit eines ausreichenden und nachfragegerechten legalen Angebots.

Ulli Hockenberger, Vorsitzender des Ausschusses des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, sprach in seiner Rede ebenfalls über die Novellierung des Landesglücksspielgesetzes. Er forderte den Automatenverband auf, seine Vorstellungen und Forderungen bei der anstehenden Anhörung deutlich zu äußern und im Dialog mit der Politik zu bleiben.

Dirk Fischer, 1. Vorsitzender des AVBW, unterstützte Hockenbergers Aufforderung zum Erhalt des Spielhallenbestands in Baden-Württemberg. Er berichtete von illegalen Glücksspielangeboten in Hinterzimmern, Spielwohnungen, Kulturvereinen und Shishabars. Fischer betonte, dass Bestandsschutz nötig sei, um den weiteren Rückgang legaler Spielhallen zu stoppen.

In einem aktuellen Fall wurden bei einer Razzia in einem Kulturverein in Heilbronn illegale Spielautomaten, Wett-Terminals und Schusswaffen beschlagnahmt. Fischer merkte an, dass es landesweit mehr illegale als legale Glücksspielgeräte gebe.

Die Novellierung des Landesglücksspielgesetzes soll den weiteren Rückgang legaler Spielhallen verhindern und die Kanalisierung des Glücksspielangebots sicherstellen.

Falls Sie keine weiteren Brancheninformationen des DAW erhalten möchten, können Sie sich per Mail an presse@automatenwirtschaft.de wenden.

Siehe auch  Novelle der Filmförderung: ARD kritisiert Reformvorschläge und möglichen Eingriff in Rundfunkfreiheit

Hier eine Tabelle mit relevanten Informationen:

Thema Information
Veranstaltungsort Restaurant Plenum in Stuttgart
Datum 15. Mai 2024
Veranstalter DAW und AVBW
Redner Georg Stecker, Ulli Hockenberger, Dirk Fischer
Diskussionsthema Novellierung des baden-württembergischen Landesglücksspielgesetzes
Warnung vor fehlgeleiteter Regulierung Verbot der Mehrfachkonzession und Mindestabstandsgebot führen zur Verringerung legaler Spielhallen und Ausbreitung illegaler Glücksspielangebote
Forderung nach ausreichendem legalem Angebot Notwendigkeit eines verfügbaren und nachfragegerechten legalen Angebots
Bestandsschutz für Spielhallen Erhalt des Spielhallenbestands zur Erfüllung des Kanalisierungsauftrags
Razziaergebnisse Bei einer Razzia wurden illegale Spielautomaten, Wett-Terminals und Schusswaffen in einem Kulturverein in Heilbronn beschlagnahmt
Mehr illegale als legale Glücksspielgeräte im Markt Landesweite Berichte von polizeilichen Stellen
Ziele der Novellierung Verhinderung des weiteren Rückgangs legaler Spielhallen und Sicherstellung der Kanalisierung des Glücksspielangebots


Quelle: Die Deutsche Automatenwirtschaft / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"