Der Neubau des Zentrums für Visual Computing of Collectives wurde an die Universität Konstanz übergeben. Das Spitzenforschungszentrum beschäftigt sich mit der Schwarmintelligenz von Tieren. Rund 7,5 Millionen Euro steuerte das Land zum Neubau bei.
Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat am Montag zusammen mit dem Wissenschaftsminister Theresia Bauer der Neubau der Zentrum für Visual Computing of Collectives (VCC) zum Universität Konstanz übergeben. Im neuen Forschungszentrum wird die Schwarmintelligenz von Tieren erforscht.
Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Baden-Württemberg steht für Spitzenforschung, das weltweit einzigartige Spitzenforschungszentrum VCC ist ein weiterer Beweis dafür. Von der tierischen Schwarmintelligenz können wir viel lernen, weshalb Spitzenforschung in diesem Bereich so wichtig ist. „
Hoch innovative und relevante Forschung für uns alle
Anlässlich der Übergabe sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Konstanz hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für die Erforschung kollektiven Verhaltens mit internationaler Strahlkraft entwickelt. Ich freue mich sehr, dass diese hochinnovative und für uns alle relevante Forschung nun mit der Fertigstellung des VCC ein entsprechendes, einzigartiges Forschungsgebäude erhalten wird. „
Prof. Dr. Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, sagte: „Für die Universität Konstanz und den Forschungsstandort Deutschland freue ich mich sehr, dass in unserem Neubau Spitzeninfrastruktur und Spitzenforschung vereint werden. Mit der Eröffnung feiern wir auch eine gemeinsame Leistung, für die ich der Universität Konstanz danken möchte: dem Land Baden-Württemberg, der Bundesregierung, der Hector-Stiftung II und mit den beteiligten Wissenschaftlern. „
Herzstück ist ein zweistöckiges Speziallabor
Auf insgesamt neun Ebenen und rund 3.200 Quadratmetern bietet das Spitzenforschungszentrum in Konstanz eine Kombination aus Laboren, Büros und Kommunikationsflächen. Herzstück des Neubaus ist das Speziallabor „Imaging Hangar“. In der zweigeschossigen Halle sind Insekten- und Vogelschwärme in reaktive 3D-Umgebungen eingebettet. Reaktionen auf virtuelle Einflüsse wie projizierte Raubtiere werden mit hoher Präzision verfolgt. Die Bewegungen aller Individuen eines Schwarms können in einem weiteren Speziallabor auf einem ultrahochauflösenden Großbildprojektionssystem visualisiert und analysiert werden.
Die Erkenntnisse aus der Erforschung des kollektiven Tierverhaltens kommen in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz: von der Prävention landwirtschaftlicher Schädlinge über Erkenntnisse zur Ausbreitung von Krankheitswellen bis hin zur Steuerung autonomer Roboter.
Gesamtinvestition von 27,8 Millionen Euro
Der energieeffiziente Neubau fügt sich an der Nordseite des Campus in die bestehende Struktur ein. Die Wärmeversorgung erfolgt über das Nahwärmenetz der Universität Konstanz. Die Kälteversorgung erfolgt bei Bedarf über das Bodenseewasser.
Insgesamt wurden rund 27,8 Millionen Euro in den Neubau investiert: Der Bund steuerte 13,5 Millionen Euro zur Förderung nationaler Forschungsbauten bei. Die Universität Konstanz hat rund 6,8 Millionen Euro und das Land Baden-Württemberg rund 7,5 Millionen Euro finanziert.
.
Inspiriert von Landesregierung BW