Ländlicher Raum

Netzwerk Biodiversitätsdemobetriebe Baden-Württemberg gestartet

Ein neues „Netzwerk von Musterbetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg“ ist gestartet. Die 22 Demo-Farmen sollen Landwirten dabei helfen, biodiversitätsfördernde Maßnahmen in ihren Betrieb zu integrieren und so die biologische Vielfalt im Land zu stärken.

„Naturschutz in der Agrarlandschaft ist nur erfolgreich, wenn er integrativ und kooperativ gedacht und umgesetzt wird. Mit der heutigen Auftaktveranstaltung starten wir eine neue „Verbund Musterbetriebe zur Förderung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg“ – kurz: BiodivNetz BW. Das Demo-Betriebsnetzwerk repräsentiert verschiedene Betriebe unterschiedlicher Art in den Naturräumen Baden-Württembergs, die Biodiversitätsmaßnahmen umsetzen. Die Besitzer der Demo-Farmen werden individuell von den zuständigen Regionalräten unterstützt. Wir wollen sie erhalten und fördern Biologische Vielfalt im Land stärken und weiter vorantreiben“, sagte die Ministerin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hukam 24. Juni 2022, am Weingut Vogel in Endingen-Kiechlinsbergen im Landkreis Emmendingen.

Ziel des BiodivNetz BW ist die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft und zum Schutz der Biodiversität in Baden-Württemberg. Das Demo-Netzwerk soll Landwirten zeigen, wie Biodiversitätsförderung und Lebensmittelproduktion an verschiedenen Standorten und mit unterschiedlichen Betriebstypen kombiniert werden können.

Die Demohöfe sollen auch als Austauschplattform für größere Fachveranstaltungen wie Feld- und Praxistage sowie für die Öffentlichkeit, insbesondere aber für die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Verfügung stehen. „Der regelmäßige Erfahrungsaustausch aus der Praxis ist wichtig, damit sich biodiversitätsfördernde Managementmaßnahmen verbreiten und in der Branche Akzeptanz finden“, betonte Minister Peter Hauk.

Das Netzwerk soll auf bis zu 44 Demofarmen ausgebaut werden

Das BiodivNetz BW startet mit 22 landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg, davon 19 Acker-, Grünland- und Viehwirtschaftsbetriebe – einschließlich Gemüsebau – sowie drei Obst- und Weinbaubetriebe. Bis 2025 soll das Netzwerk auf bis zu 44 Biodiversitäts-Demonstrationsfarmen ausgebaut werden.

Siehe auch  Landesstrategie zur Bioökonomie wird fortgesetzt

„Mit dem Netzwerk stärken wir Artenvorkommen und Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen und setzen das Biodiversitätsstärkungsgesetz konsequent um. Voneinander zu lernen hat meiner Erfahrung nach ein großes Potenzial und ich denke, dass wir damit unserem Ziel, die Biodiversität in Agrarlandschaften zu fördern, näher kommen“, so die Ministerin.

Aufgrund des alarmierenden Artenschwundes hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, mit verschiedenen Maßnahmen den Schutz der Artenvielfalt im Land zu stärken. Die Förderung und der Ausbau von Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Projekt „Verbund Demonstrationsbetriebe zur Förderung der biologischen Vielfalt“ (BiodivNetz BW) startet

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"