![Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch](/wp-content/uploads/Nachhaltige-Schweinefleischerzeugung-in-Baden-Wuerttemberg-60-Jahre-Erzeugerringe-im-Fokus-780x470.jpg)
Die Abteilung Erzeugerringe des Landesverbands Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. hat ihr 60-jähriges Jubiläum gefeiert, wobei die Bedeutung von nachhaltig erzeugtem und regional verfügbarem Schweinefleisch für die Selbstversorgung in Baden-Württemberg betont wurde. Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, lobte die Landwirtschaft in Baden-Württemberg, die auf einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft basiert und großen Wert auf die Unterstützung von Familienbetrieben legt.
Die Verfügbarkeit von regionalen Lebensmitteln wird von vielen Verbrauchern begrüßt, wie auch eine Studie der Techniker Krankenkasse bestätigte. Allerdings stehen die Betriebe mit Ferkelerzeugung und Schweinemast aufgrund von steigenden gesellschaftlichen und tierschutzfachlichen Anforderungen vor neuen Herausforderungen.
Um auch in Zukunft tierische Produkte aus heimischer Produktion genießen zu können, ist es notwendig, die Tierzahlen in Baden-Württemberg zu stabilisieren. Das Land und die MBW Marketinggesellschaft unterstützen die Branche, um entsprechende Wertschöpfungsketten zu entwickeln und zu stärken. Durch Qualitätszeichen wie dem Qualitätszeichen BW und dem Biozeichen BW soll die Entscheidung für regionale Lebensmittel für Verbraucher vereinfacht werden, wobei Tierwohl, Tiergesundheit und Produktqualität im Fokus stehen.
Die Finanzierung durch die Europäische Union und den Bund ist entscheidend, um den tierhaltenden Betrieben zu ermöglichen, mit den zunehmenden Anforderungen Schritt zu halten. Minister Hauk ist überzeugt, dass eine gemeinsame Transformation eine erfolgreiche regionale Land- und Ernährungswirtschaft fördern und die Wertschätzung für landwirtschaftliche Erzeuger und lokale Produkte steigern wird.
Trotz der Bemühungen der Abteilung Erzeugerringe des LKV haben in den letzten zehn Jahren viele Betriebe mit Schweinehaltung aufgegeben, was zu einem Rückgang des Schweinebestands und einem niedrigen Selbstversorgungsgrad für Schweinefleisch in Baden-Württemberg führte. Es bleibt daher eine Herausforderung, die Erzeugung von Schweinefleisch im Land zu stärken und die Selbstversorgung zu erhöhen.