Wirtschaft

Monitoring-Beirat erstellt Abschlussbericht zu Studiengebühren

Monitoring-Beirat empfiehlt Prüfung der Abschaffung von Studiengebühren für internationale Studierende in Baden-Württemberg

Seit der Einführung der Studiengebühren für internationale Studierende in Baden-Württemberg im Jahr 2017 hat der unabhängige Monitoring-Beirat Studiengebühren die Entwicklung begleitet und bewertet. Jetzt hat der Beirat seinen Abschlussbericht vorgelegt und empfiehlt, eine Abschaffung der Studiengebühren für internationale Studierende zu prüfen.

Sollten die Studiengebühren für internationale Studierende abgeschafft werden, schlägt der Beirat eine Kompensation der Einnahmen vor, die zur besseren Betreuung für internationale Studierende beigetragen haben. Der Ausfall der Einnahmen dürfe im Interesse der Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen des Landes keinesfalls durch Kürzungen im Haushalt des Ministeriums kompensiert werden. Es dürfe infolge der Abschaffung keine Schwächung des Bereichs Wissenschaft, Forschung und Kunst geben.

Sollten die Studiengebühren für internationale Studierende nicht abgeschafft werden, empfiehlt der Beirat, einen Katalog von Einzelmaßnahmen in Erwägung zu ziehen, die auf eine Verbesserung der Ausgestaltung des Gebührenwesens sowie auf eine Abfederung ihrer Auswirkungen zielen.

Als Vorsitzender des Gremiums war Professor Antonio Loprieno von der Universität Basel berufen worden. Seit Einführung der Studiengebühren hat der Beirat die Auswirkungen der Einführung der Studiengebühren für internationale Studierende kontinuierlich beobachtet und überprüft. Im Vergleich zum Beginn der Arbeit des Beirats steht das Hochschulwesen des Landes nunmehr stark veränderten Herausforderungen gegenüber.

Das Wissenschaftsministerium teilt die Schlussfolgerung des Monitoring-Beirats und betont, dass erst nach Klärung der Frage der Finanzierung eine Entscheidung über die Abschaffung der Gebühren verantwortbar ist. Dabei geht es um Einnahmen von 30 Millionen Euro pro Jahr.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betont, dass sie jede Hürde vermeiden möchte, die Studieninteressierte von einem Studium und anschließender Berufstätigkeit in Baden-Württemberg abhalten könnte. Das bestätigt auch der Bericht des Monitoring-Beirats, der in die Diskussion des Wissenschaftsausschusses eingebracht wird.

Siehe auch  Land und Kommunen einigen sich über Finanzen

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"