Wirtschaft

Modernisierung des Ausbildungszentrums in Geislingen gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert die Modernisierung und Umstrukturierung des Ausbildungszentrums in Geislingen mit rund 1,2 Millionen Euro. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren liefern einen wichtigen Beitrag zur Leistungskraft unserer Wirtschaft.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung und Umstrukturierung des Ausbildungszentrums der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. mit rund 1,2 Millionen Euro. „Der rasante Wandel innerhalb der Bauwirtschaft stellt an die Betriebe und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer höhere Anforderungen. Vieles, was gestern noch höchsten Ansprüchen genügte, ist oftmals morgen schon nicht mehr wettbewerbsfähig. Nur eine Ausbildung auf hohem Niveau und eine ständige Weiterentwicklung der beruflichen Qualifikation führen zu dauerhaftem Erfolg. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren liefern einen wichtigen Beitrag zur Leistungskraft unserer Wirtschaft“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 16. Dezember 2022 in Stuttgart.

Im Bildungszentrum Bau der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. in Geislingen werden überwiegend Maßnahmen der überbetrieblichen Ausbildung für Bauberufe wie beispielsweise Maurerinnen und Maurer, Fliesenlegerinnen und Fliesenleger, Trockenbauerinnen und Trockenbauer durchgeführt. Darüber hinaus werden auch Fort- und Weiterbildungskurse angeboten.

Tiefgreifende Änderungen für energetische Verbesserungen nötig

An dem aus dem Jahr 1984 stammenden Bildungszentrum sind trotz kontinuierlicher Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten tiefgreifende Änderungen notwendig, um energetische Verbesserungen zu erreichen. So wird mit Hilfe der Fördermittel beispielsweise die Fassade ertüchtigt. Darüber hinaus werden die bestehenden Ausbildungshallen umstrukturiert sowie zeitgemäße Sanitär- und Umkleidebereiche geschaffen. Alle Hallen werden zudem mit einer neuen LED-Anlage nachgerüstet. Sonnenschutzmaßnahmen auf der Südseite sowie der Anbau eines Fluchtbalkons runden die Baumaßnahmen ab.

Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, sind kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen wie baulichen Bereich erforderlich. Die Förderung dieser Modernisierungsmaßnahmen durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg dient der Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses der mittelständischen Wirtschaft.

Siehe auch  Hände weg vom Pensionsfonds: AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze warnt vor geplanten Kürzungen in Baden-Württemberg

Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierungsmaßnahmen betragen 4,8 Millionen Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. mit 30 Prozent.

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"