Bildung & Wissenschaft

Modernisierung der IHK-Akademie Südlicher Oberrhein gefördert

Das Land fördert die Modernisierung der IHK-Akademie Südlicher Oberrhein am Standort Offenburg mit rund 460.000 Euro. Die geplante Investition in moderne Ausrüstung leistet einen wichtigen Beitrag zur Effizienz der Wirtschaft.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung der Ausstattung der IHK Akademie Südlicher Oberrhein Bei der Standort Offenburg mit 458.900 Euro. „In Zeiten des Wandels und der Corona-Pandemie professionelle ausbildung ist sehr wichtig. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren leisten einen wichtigen Beitrag zur Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft. Sie helfen, berufliche Perspektiven zu gewinnen und sorgen für die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter“, so Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Mit Hilfe der Mittel wird die Ausstattung der Elektrowerkstatt, der Metallwerkstatt und der Leit- und Regeltechnikwerkstatt an die technische Entwicklung angepasst. Die geplanten Ausrüstungsinvestitionen sind für eine innovative, überbetriebliche Aus- und Weiterbildung notwendig, dienen der Anpassung an den technischen Fortschritt und bringen die Bildungseinrichtung insgesamt auf ein höheres technologisches Niveau. In der IHK-Akademie Südlicher Oberrhein in Offenburg werden Kurse zur überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie berufsorientierte Angebote für gewerblich-technische, kaufmännische sowie IT- und Medienberufe durchgeführt.

Sicherstellung der Qualität der Aus- und Weiterbildung

Der Strukturwandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungszentren an die neuesten Entwicklungen. Um die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu halten, sind kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen und baulichen Bereich notwendig. Die Förderung dieser Modernisierungsmaßnahmen durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg dient der Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses im Mittelstand. Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierung betragen 1.835.600 Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, ist auch der Bund beteiligt
45 Prozent und die Kammer selbst mit 30 Prozent.

Siehe auch  Das Gericht hebt die Nachtausreisebeschränkungen ab dem 11. Februar 2021 auf

Ein flächendeckendes Netzwerk überbetrieblicher Berufsbildungszentren mit Werkstätten, Selbstlern- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist die Basis für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote offen für alle Unternehmen und Mitarbeiter.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"