Wirtschaft

Mobilitätsausstellung eröffnet auf Bundesgartenschau

Verkehrsministerium präsentiert klimaschonende Mobilität auf der BUGA 2023 in Mannheim

Mannheim – Vom 30. August bis 10. September 2023 haben Besucherinnen und Besucher der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Möglichkeit, die Ausstellung des Landesverkehrsministeriums zu besuchen und sich über klimaschonende Mobilität zu informieren. Die Ausstellung findet am Treffpunkt Baden-Württemberg in der U-Halle 8 im Spinelli-Park statt.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte bei der Eröffnung am Donnerstag die Bedeutung des Themas klimafreundliche Mobilität auf der diesjährigen BUGA. Die Messe sei eine echte Mobilitätsschau, bei der innovative Projekte interaktiv kennengelernt werden können. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft werde gezeigt, wie sich die Fortbewegung in Zukunft gestalten lässt, sei es mit dem Lastenrad auf neuen Radschnellwegen oder mit selbstfahrenden Bussen.

Die BUGA selbst präsentiert eine Vielzahl an klimaneutralen Mobilitätslösungen. Eine Hauptattraktion ist die Seilbahn, die den Spinelli-Park mit dem BUGA-Gelände im Luisenpark auf der anderen Seite des Neckars verbindet. Der „bwegt-Solarexpress“ bietet den Besuchern einen Überblick über das weitläufige Areal. Auch das Radeln auf dem neuen Radschnellweg kann ausprobiert werden, der Teil der Verbindung Mannheim-Viernheim-Weinheim-Darmstadt ist und am Rande der Feudenheimer Au und des Spinelli-Geländes verläuft.

Ein weiteres Highlight ist das „Reallabor für den automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land“ (RABus). Im Rahmen dieses Projekts werden bis Ende 2024 autonom fahrende Busse im öffentlichen Nahverkehr erforscht. Auf der BUGA können die Besucher die sogenannten „U-Shift“ Busse des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) ausprobieren, die eng mit dem RABus-Projekt zusammenarbeiten. Autonom fahrende Busse bieten laut Verkehrsministerium eine große Chance, den öffentlichen Personennahverkehr nachhaltig zu stärken, insbesondere in weniger dicht besiedelten Regionen.

Siehe auch  Antragsfrist für Corona-Beihilfen für die Hotel- und Gastronomiebranche verlängert

Auch das Thema nachhaltige Mobilität mit Bus und Bahn wird auf der Ausstellung behandelt. Die Marke „bwegt“ präsentiert sich als Symbol für nachhaltige Mobilität mit Bus und Bahn in Baden-Württemberg. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich über klimafreundliches Reisen sowie neue Angebote wie die bwegt-Wanderwege mit Start und Ziel an baden-württembergischen Bahnhöfen zu informieren. Darüber hinaus werden Innovationen im Straßenverkehr, Bahn-Großprojekte wie der Digitale Knoten Stuttgart und verschiedene Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten im ÖPNV präsentiert. Interessierte können sich vor Ort beraten lassen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem Schutz der Artenvielfalt im Zusammenhang mit klimafreundlicher Mobilität. Die Straßenbauverwaltung zeigt verschiedene Aktivitäten zur Reduzierung der Auswirkungen des Verkehrs auf die Natur und zum Erhalt der Artenvielfalt. Ein laufendes Projekt untersucht beispielsweise insektenfreundliche Mähköpfe, um den Eingriff in die Natur beim regelmäßigen Mähen zu minimieren. Bereits 118 Hektar Straßenbegleitgrün wurden in den letzten Jahren ökologisch aufgewertet, um blütenbesuchenden Insekten wie Wildbienen und Schmetterlingen ein breites Nahrungsangebot und Rückzugsorte zu bieten. Konfliktstellen für wandernde Tiere sollen identifiziert und mit geeigneten Maßnahmen wie Grünbrücken entschärft werden. Das Verkehrsministerium hat ein Wiedervernetzungskonzept erarbeitet, um Lebensräume von Tieren, die von Straßen durchschnitten werden, miteinander zu verbinden und eine „Grüne Infrastruktur“ zu schaffen.

Des Weiteren präsentiert das Ministerium das einzigartige System RadVIS, mit dem Radinfrastrukturdaten erfasst und bearbeitet werden können. Damit wird eine Datenbasis für lückenlose Radwegverbindungen im ganzen Land geschaffen. Die digitale Erfassung ermöglicht ein besseres Monitoring und die Nutzung der Daten in neuen Anwendungen für Radfahrende. Am Stand der Kampagne „Neue Mobilität bewegt nachhaltig“ können die Besucherinnen und Besucher zudem ein Lastenrad ausprobieren. Lastenräder werden als klima- und familienfreundliche Alternative zum Auto immer beliebter.

Siehe auch  Grünes Licht für die digitale Plattform Hochschulweiterbildung @ BW

Ein weiteres Thema auf der Ausstellung ist die Entwicklung klimaneutraler Kraftstoffe. Das Verkehrsministerium arbeitet in diesem Bereich unter anderem mit INERATEC zusammen. Das Unternehmen stellt nachhaltige Kraftstoffe aus Kohlendioxid (CO2) und grünem Wasserstoff her. Im Rahmen des Projekts „reFuels“ hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Herstellung und den Einsatz dieser Kraftstoffe demonstriert und analysiert. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage eines klimaneutralen Luftverkehrs. Das Unternehmen H2FLY entwickelt und erprobt seit über acht Jahren wasserstoff-elektrische Antriebssysteme. Das erste wasserstoff-elektrische Passagierflugzeug der Welt, die HY4, hebt seit 2016 ab und zeigt das Potenzial dieser Technologie für eine klimaneutrale Luftfahrt der Zukunft.

Die Ausstellung des Verkehrsministeriums auf der BUGA 2023 in Mannheim bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich umfassend über die Bandbreite klimaschonender Mobilität zu informieren und innovative Projekte interaktiv kennenzulernen. Die verschiedenen Präsentationen zeigen, dass nachhaltige Mobilität im Hinblick auf den Klimaschutz ein zentrales Thema ist und bereits viele Lösungen und Ansätze existieren.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"