Wirtschaft

Mit 383.000 Euro für smarte Städte: Landesregierung fördert innovative Funktechnologie

Die Landesregierung von Baden-Württemberg unterstützt die Entwicklung von smarten digitalen Städten und Gemeinden durch die Förderung einer neuartigen Funktechnologie. Mit einem Zuschuss von insgesamt 383.000 Euro sollen das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart die Anwendung von Long Range Wide Area Networks (LoRaWAN) in baden-württembergischen Kommunen erforschen und praxistaugliche Anwendungsfälle entwickeln.

Diese fortschrittliche Funktechnologie ermöglicht es, verschiedene Aspekte des städtischen Lebens zu optimieren, wie beispielsweise die Steuerung des Parkverkehrs, die intelligente Anpassung der Beleuchtung, die Erfassung von Müllfüllständen und die automatische Bewässerung von Pflanzen. Durch den Einsatz von LoRaWAN können Städte und Gemeinden nachhaltige, effektive und innovative Lösungen entwickeln, um die Lebensqualität zu verbessern und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl betont die Bedeutung dieser Technologie für alle Bürgerinnen und Bürger im Land. Die Förderung von LoRaWAN-Anwendungen in den Kommunen ist ein wichtiger Schritt, um eine digital vernetzte und zukunftsfähige Infrastruktur aufzubauen. Durch die Umsetzung von Pilotprojekten sollen neue Entwicklungen im Bereich der Mobilität gefördert werden, um das Potential der Technologie voll auszuschöpfen.

Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO betont die Vielfalt und Skalierbarkeit der Einsatzmöglichkeiten von LoRaWAN und hebt hervor, dass alle Kommunen in Baden-Württemberg von den Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Projektarbeit profitieren können. Gemeinsam mit der Landesregierung gestalten die Forscherinnen und Forscher den digitalen Wandel im Land und tragen dazu bei, die Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinden zu stärken. Mit der Förderung solcher innovativen Projekte wird die Digitalisierung auf lokaler Ebene vorangetrieben und die Lebensqualität für alle Einwohnerinnen und Einwohner verbessert.

Siehe auch  Verdienstorden des Landes an 23 verdiente Persönlichkeiten

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"