Minister ruft zu mehr Wertschätzung für Lebensmittel und zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen an Weihnachten auf
Anlässlich der bevorstehenden Feiertage hat der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, dazu aufgerufen, vermehrt regionale Produkte zu kaufen und die Wertschätzung für Lebensmittel zu stärken. In einer Pressemitteilung betonte Minister Hauk, dass gerade in der Weihnachtszeit ein achtsamer und bewusster Umgang mit Lebensmitteln wichtig sei.
„In der Familie gemeinsam kochen, backen und genießen gehört in der Advents- und Weihnachtszeit für viele einfach dazu. Egal ob klassisches Gebäck, 3-Gänge-Weihnachtsmenü, Raclette-Abende oder Silvestermenü, in der Zeit um Weihnachten sollte man sich, was den Genuss angeht, etwas Gutes gönnen – am besten aus Baden-Württemberg“, sagte Minister Hauk. Er betonte dabei die Bedeutung regionaler Lebensmittel, da sie nicht nur qualitativ hochwertig seien, sondern auch kurze Transportwege aufweisen und somit zum Klimaschutz beitragen.
Darüber hinaus rief Minister Hauk dazu auf, mit ein paar einfachen Tipps und Tricks auch an den Feiertagen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beizutragen. Eine gute Planung sowie die Nutzung regionaler Produkte seien dabei entscheidend. Der Minister empfahl außerdem, Reste zu verwerten und mit Lebensmitteln bewusst umzugehen, da in jedem Lebensmittel wertvolle Ressourcen stecken.
Des Weiteren wies Minister Hauk auf die Möglichkeit hin, an Weihnachten in den „Schmeck-den Süden“-Restaurants zu essen, die regionale Produkte in den Mittelpunkt stellen. Auch die Verwendung von Wildfleisch, das von Jägern und Jägerinnen gehegt und gepflegt wird, wurde als wichtiger Beitrag zum Umweltschutz hervorgehoben.
Die Pressemitteilung macht darauf aufmerksam, dass in Deutschland jährlich etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden, wobei der Großteil in privaten Haushalten anfällt. Um dieser Verschwendung entgegenzuwirken, wurden verschiedene Möglichkeiten zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen präsentiert, darunter auch die Nutzung von Apps und Planungshilfen.
Die Aufforderung des Ministers und die vorgestellten Tipps und Tricks könnten eine positive Wirkung auf die Verbraucher haben, indem sie zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln anregen. Eine verstärkte Nutzung regionaler Produkte könnte außerdem dazu beitragen, die heimische Wirtschaft zu unterstützen und den CO2-Ausstoß durch kurze Transportwege zu reduzieren. Darüber hinaus könnte die erhöhte Wertschätzung für Lebensmittel dazu beitragen, die Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit Lebensmittelabfällen zu verringern.