Europa

„Mehr als ein Job“: Die Essenslieferkooperativen bringen Fairness in die Gig Economy

C2018 hat ristina González viel gewartet. Damals war die 29-Jährige Kurierin für die spanische Essenslieferplattform Glovo in ihrer baskischen Heimatstadt Vitoria-Gasteiz. Sie spricht über das Gefühl, die ganze Zeit in Bereitschaft zu sein: „Man muss praktisch ständig arbeiten.“

Während Glovo Restaurants bedient, können Kunden auch in Supermärkten bestellen. Das, sagt Gonzalez, sei „eine komplette Shitshow: Supermarktbestellungen sind wirklich leicht zu vermasseln“. Wenn der Supermarkt einen Artikel nicht auf Lager hatte und González die Bestellung abschloss, erhielt sie möglicherweise wegen des fehlenden Artikels eine schlechte Bewertung vom Kunden. Wenn sie die Bestellung ablehnte, befürchtete González, dass dies ihre Punktzahl auf der Plattform beeinträchtigen könnte. „Es war sehr, sehr stressig.“

Gonzalez ist immer noch Kurier, verdient aber nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben 10 Euro pro Stunde, mehr als das Doppelte ihres vorherigen Gehalts. Sie sagt, die Kunden von Eraman, der Liefergenossenschaft, für die sie jetzt fährt, haben mehr Verständnis für kleinere Probleme, die Jobs sind abwechslungsreicher; sie versendet und liefert, es gibt eine bessere Kommunikation und sie hat das Gefühl, mehr Kontrolle zu haben.

Cristina Gonzelez bei der Arbeit für Eraman
Cristina Gonzelez bei der Arbeit für Eraman. Foto: Paul Iano/Eraman

Sie könne sich vorstellen, viel länger in dieser Version der Gig Economy zu bleiben als bei Glovo – fünf bis zehn Jahre, sagt sie. „Es ist ein Job, aber es ist auch mehr als das. Bei Eraman bist du ein Glied in einer Kette, ein Mitglied eines Teams, bei Glovo bist du ein Bauer, die letzte Position in einer Hierarchie.“

In Berlin erlebte Mattia Carraro einen ähnlichen Weg: Der 33-jährige Kurier arbeitete zwei Jahre lang bei Deliveroo, bevor er zu Khora kam, einem 30-köpfigen Lebensmittellieferkollektiv, das im März letzten Jahres gegründet wurde. Deutschland bietet relativ gute Bedingungen für Lebensmittelkuriere – die für die großen Plattformen arbeiten sind Angestellte mit Sozialversicherung allgemein stundenweise bezahlt eher, als pro Lieferung wie es bei den meisten Kurieren im Vereinigten Königreich der Fall ist.

Mit der Bezahlung zufrieden, störte Carraro die tiefe Unsicherheit des Jobs, „dass es von heute auf morgen weg sein könnte“, sowie die Anonymität. Deliveroo Betrieb in Deutschland eingestellt 2019 und als Khora auftauchte, meldete er sich an. Obwohl seine Rolle deutlich mehr Verwaltung beinhaltet – eine zweistündige wöchentliche Hauptversammlung, bei der Entscheidungen im Konsens getroffen werden, plus ungefähr 15 Stunden unbezahlte Managementaufgaben pro Woche – fühlt sich Carraro glücklicher, als Teil einer Genossenschaft zu arbeiten.

Siehe auch  Hauk lobt hohes Hygieneniveau auf dem Wasen

„Für mich ist es in Ordnung, weniger Geld zu verdienen, aber in einem Umfeld zu arbeiten, in dem ich mich immer gut fühle, wo ich weiß, dass Probleme gelöst werden und wir alle Freunde sind. Das ist etwas, was wir nicht nur für eine Saison machen wollen oder bis wir etwas Besseres finden, sondern einen Job, den man wirklich behalten möchte und den man mag.“

Mattia Carraro vom Kollektiv Khora bei einer Pause am Hermannplatz, Berlin
Mattia Carraro vom Kollektiv Khora bei einer Pause am Hermannplatz, Berlin. Foto: Marvin Systermans

Carraro macht nicht nur Fahrradlieferungen: Wie andere Mitglieder der Genossenschaft kümmert er sich um einen Teil von Khoras Dispatching-Arbeit. „Ich mache einen schönen Spaziergang mit meinem Hund und frühstücke draußen, dann fange ich mittags mit der Arbeit an, während ich Kette rauche, Joghurt und Popcorn esse, während ich versende. Dann ist um 22 Uhr meine Schicht zu Ende und ich esse ordentlich.“

An verschiedenen Enden Europas werden diese Genossenschaften von Arbeitnehmern geführt und sind stolz darauf, demokratisch regiert zu werden. Der Mitbegründer von Eraman, Paul Iano, 28, sagt, dass die 10-köpfige Genossenschaft Entscheidungen durch Diskussionen trifft. „Was ich gerne über Genossenschaften sage, ist, dass Sie bereits ein Problem haben, wenn Sie darüber abstimmen müssen.“

Aber keines der Unternehmen könnte ohne die Fahrradliefersoftware existieren, auf die sie sich verlassen.

Betreten Sie CoopCycle, die Idee von Alexandre Segura, einem Computerprogrammierer aus Marseille. Im Frühjahr 2016 ging Segura fast jeden Abend zum Nuit-Debüt, einer französischen Protestbewegung, die mit Occupy verglichen wurde, auf den Place de la République in Paris.

Segura half beim Aufbau einer Website für die Bewegung und verbrachte einen Großteil seiner Zeit damit, darüber zu sprechen, wie die Gig Economy ausbeuterisch und schädlich sein könnte und wie mehr davon von den Benutzern betrieben werden sollte. „Es hat Samen in meinen Kopf gepflanzt“, sagt er.

Siehe auch  Roger Waters wird im hitzigen Pink-Floyd-Krach beschuldigt, „antisemitisch, frauenfeindlich, Putin-Apologet“ zu sein

Später in diesem Jahr, als sein Schwager zusammen mit Tausenden anderen seinen Job als Kurier für die Das belgische Start-up Take Eat Easy für Essenslieferungenes veranlasste Segura, in seiner Freizeit „als intellektuelle Übung“ ein neues Unternehmen zu gründen.

Er sagt, er wollte die von Deliveroo, Uber und anderen großen Plattformen angebotene Technologie zurückentwickeln, um Kuriere zu stärken. Das Ergebnis war eine Liefer-App, die Software und Support bot, aber von den Benutzern zwei Bedingungen verlangte: Sie mussten im Besitz der Arbeiter sein und alle Gewinne mussten unter den Eigentümern der Arbeiter verteilt werden.

„No CoopCycle, no Party“, so drückt es Carraro aus und sagt mir, dass die Kosten für die Entwicklung einer maßgeschneiderten Liefer-App für das durchschnittliche Kollektiv unerschwinglich wären.

In letzter Zeit scheint die Welt angefangen zu haben, mehr wie Segura zu denken. SpanienDer Oberste Gerichtshof von Glovo entschied im September, dass Fahrer, die für Glovo arbeiten, keine Selbstständigen, sondern Angestellte mit Anspruch auf bezahlten Urlaub und Krankheitstage sind. Am Dienstag verabschiedete das sozialistisch geführte Kabinett des Landes ein Gesetz, das dieses Urteil und eine dreimonatige Frist für Unternehmen, ihre Kuriere als Mitarbeiter einzustellen, in Kraft setzt. Spaniens Arbeitsministerin Yolanda Díaz sagte, die Gesetzgebung bringe das Land „an die Spitze eines technologischen Wandels, der die Beschäftigungsrechte nicht überholen darf“, und fügte hinzu: „Die Vereinbarkeit von technologischer Entwicklung und Sozialschutz muss das Passwort der Zukunft sein .“

Weltweit wurden mindestens 40 Anfechtungsklagen gegen Gig-Economy-Unternehmen wie Uber und Deliveroo gegen die Beschäftigungsbedingungen von Fahrgästen und Fahrern erhoben.

Die Aktien von Deliveroo stürzten bei seinem mit Spannung erwarteten Londoner Börsendebüt im März um 26 % ab, wobei viele Investoren Bedenken hinsichtlich der Bedingungen für seine selbstständigen Fahrer äußerten.

Diese verstärkte Kontrolle ging mit fortlaufenden Sperren einher, die einen Großteil des Gastgewerbes zum Erliegen brachten und Bestellungen für die Lieferung von Mahlzeiten durch die Decke schickten. Die in Amsterdam ansässige Einfach zum Mitnehmen essen meldete für die ersten drei Monate des Jahres 2021 einen Anstieg der Bestellungen um 79 %. Und trotz seines katastrophalen Börsengangs meldet Deliveroo a Verdoppelung des Auftragsvolumens im gleichen Zeitraum.

Siehe auch  Royals in Paris: Einblicke in den Glamour der Olympischen Spiele 2024

Seguras Kollege Adrien Claude sagt, dass 90 % der gemeinnützigen Kooperativen für Lebensmittellieferungen während der Sperrung ebenfalls einen Geschäftsanstieg gemeldet haben.

Die Genossenschaften sagen, dass ihr Geschäftsmodell sowohl Restaurants als auch Fahrern ein besseres Angebot bietet. Eraman zum Beispiel berechnet Restaurants zwischen 10 und 20 % des Auftragswertes Deliveroo nimmt 32%, beträgt die durchschnittliche Gebühr von Glovo 35 % und die Provision von Just Eat und Uber Eats 36,20 %. In Berlin bietet Khora ein flexibles System an, das den Restaurantkunden mehr Autonomie gibt, als wenn sie einen festen Prozentsatz zahlen müssten.

Aber ob arbeitergeführte Liefergenossenschaften eine echte Alternative zu den Liefergiganten darstellen können, bleibt abzuwarten.

Ein Lebensmittelkurier von Glovo in Madrid während der ersten Welle der Pandemie
Ein Lebensmittelkurier von Glovo in Madrid während der ersten Welle der Pandemie im vergangenen Jahr. Foto: Juan Medina/Reuters

Prof. Vera Trappmann von der University of Leeds, eine der Co-Autoren von Globale Arbeitsunruhen auf Plattformen: der Fall von Arbeitern bei der LebensmittelzustellungEr sieht im Genossenschaftsmodell die Möglichkeit einer anderen Zukunft – „alternativer Wege der Risiko- und Ertragsteilung“. Eine radikale Änderung der Arbeitsbedingungen für Kuriere durch Coopcycle sei unwahrscheinlich, sagt sie. Sie glaubt jedoch, dass diese Verschmelzung digitaler Plattformen mit von Arbeitern geführten Genossenschaften von Dauer sein wird.

„Wir wissen, dass gerade junge Menschen nicht gerne in den bürokratischen, ausbeuterischen Umgebungen arbeiten, die viele Unternehmen bieten, und sich daher oft für die Selbstständigkeit entscheiden. Sie neigen eher dazu, den Wert der Arbeit für Unternehmen in Frage zu stellen, und Genossenschaften könnten für solche Menschen immer mehr zu einem Zuhause werden.“

CoopCycle hat jetzt 67 Genossenschaften in sieben Ländern in seiner „Föderation“ und hat sich von Europa bis nach Kanada und Australien ausgedehnt. Es steht zum ersten Mal kurz vor Verhandlungen mit Kollektiven in Argentinien und Mexiko, obwohl derzeit eine Debatte darüber im Gange ist, ob Motorräder gegen die umweltfreundlichen Werte des Verbands verstoßen würden.

Claude klingt sowohl beflügelt von der Zukunft als auch leicht erschöpft. „Wir versuchen, die Welt zu verändern – es ist hart, weil wir Menschen sind und nichts perfekt ist. Es wird wahrscheinlich nie perfekt sein, aber wir versuchen, die Dinge jeden Tag besser zu machen.“

Quelle: TheGuardian

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"