Welt Nachrichten

Macron kann aus unseren Erfolgen lernen

Nach der Tötung eines Teenagers durch die Polizei im Pariser Vorort Nanterre sind in Frankreich Tage voller Unruhen, Plünderungen und Brandstiftungen ausgebrochen.

Die Fünfte Republik steht am Scheideweg. Aggressive Anti-Establishment-Gefühle, erbitterte Rassenspaltungen und heftige Spannungen in der Gemeinschaft zeigen, dass die sogenannte „unteilbare Republik“ zunehmend nur noch in der Theorie weiterlebt.

Die französischen Banlieues – abgelegene Wohnsiedlungen – sind geprägt von ethnisch-rassischer Segregation, institutionellem Misstrauen, wirtschaftlicher Benachteiligung und kulturellen Normen, die in direktem Konflikt mit dem zentralen Verfassungsprinzip des Landes, dem Säkularismus – Laïcité – stehen. Manche mögen sie durchaus als „Gegengesellschaften“ bezeichnen.

Frankreichs starres Modell des säkularen Universalismus – definiert durch eine starke Präferenz für die kulturelle Assimilation von Migranten und den sogenannten „farbenblinden Egalitarismus“ – steht nun am Abgrund. Wenn wir Rahmenwerke für „Diversitätsmanagement“ bewerten würden, würde der heutige französische Republikanismus nicht besonders gut abschneiden. Länder müssen über ein gewisses Maß an Freiheit und Flexibilität verfügen, damit Einwanderergemeinschaften ihr kulturelles Erbe und ihre religiösen Überzeugungen zum Ausdruck bringen können, ohne sie als Bedrohung für die nationale Selbsterhaltung zu betrachten.

Wenn Macron eine praktikable Alternative finden wollte, brauchte er nur über den Ärmelkanal zu schauen. Es stimmt, dass das „Diversity Management“ in Großbritannien alles andere als perfekt ist. Wie Frankreich hat auch Großbritannien im 21. Jahrhundert eine Reihe tödlicher islamistischer Terroranschläge erlitten. Man kann auch auf die Unruhen in Leicester im vergangenen Jahr oder auf die Reihe von Skandalen um Werbebanden verweisen, bei denen öffentliche Institutionen durch ihre rassistischen und religiösen Empfindlichkeiten gelähmt waren.

Es stimmt aber auch, dass es dem multikulturell-integrativen Modell Großbritanniens im Allgemeinen gelungen ist, bessere soziale, wirtschaftliche und kulturelle Ergebnisse für Migranten zu ermöglichen.

Siehe auch  Kurs von Activision Blizzard steigt leicht auf 78,8875 €

Die Menschen verspüren ein stärkeres Gefühl der nationalen Zugehörigkeit. Sie haben größeres Vertrauen in demokratische und polizeiliche Institutionen. Und Großbritannien übertrifft seine EU-Kollegen bei weitem, wenn es darum geht, seinen ethnischen, rassischen und religiösen Minderheiten Schutz vor Diskriminierung zu bieten.

Zu den wichtigsten Faktoren, die Großbritannien zu einem guten Ort zum Leben machen, gehören die Dinge, die die Regierung nicht tut. Im Gegensatz zur französischen Wirtschaft, die durch Vorschriften und Bürokratie eingeschränkt ist, haben sich die britischen Arbeitsmärkte immer wieder als wertvoll erwiesen, indem sie Neuankömmlingen den Zugang zu Arbeitsplätzen ermöglichten. Auf diese wirtschaftliche Aktivität folgt schnell die soziale Integration.

Unser staatlich finanziertes Bildungssystem und unsere relativ flexible Marktwirtschaft sind randvoll mit Geschichten über akademische Exzellenz, berufliche Weiterentwicklung und unternehmerische Dynamik ethnischer Minderheiten. Rund drei von vier britischen Muslimen glauben, dass Großbritannien ein guter Ort zum Leben für ihre Glaubensbrüder ist; Ich wäre verblüfft, wenn eine Umfrage unter französischen Muslimen so viel Zustimmung ergeben würde.

Wir profitieren auch von unserer Monarchie, einer einigenden Kraft zum Guten, die über der konventionellen Politik steht. König Karl III. hat Großbritannien zuvor als „eine Gemeinschaft von Gemeinschaften“ beschrieben; Seine Krönung beinhaltete nicht nur protestantische Eide, sondern auch einen hinduistischen Premierminister sowie muslimische, jüdische und Sikh-Kollegen. Es ist schwer, ein Äquivalent in der Französischen Republik zu finden, die stark unter dem Fehlen einer traditionellen zeremoniellen Galionsfigur leidet, die die Vielfalt des Landes annehmen kann. Trotz all seiner Mängel ist Großbritannien als Mitglied einer ethnischen, rassischen und religiösen Minderheit ein weitaus besserer Ort zum Leben als Frankreich. Das sollte für die Briten eine Quelle des Nationalstolzes sein. Für Frankreich bietet es einen potenziellen Weg zu einer weitaus gesünderen Regelung.

Siehe auch  Alexander Zverev besiegt Maximilian Marterer im Viertelfinale von Hamburg

Dr. Rakib Ehsan ist der Autor von „Beyond Grievance“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"