Crypto News

Litecoin startet das Mimblewimble-Upgrade und lässt LTC um 5,5 % steigen

  • Das Litecoin-Netzwerk hat endlich das Mimblewimble-Upgrade gestartet – eine optionale Transaktionsvertraulichkeitsfunktion zum Verbergen von Benutzertransaktionsdetails.
  • Das Upgrade bringt auch Fungibilität und Skalierbarkeit in das Netzwerk und verbessert seinen Status als „solides Geld“.

Nach zweijähriger Entwicklungszeit hat Litecoin (LTC) nun sein mit Spannung erwartetes Mimblewimble-Upgrade veröffentlicht. Mimblewimble ist ein datenschutzorientiertes dezentrales Protokoll, das Transaktionen in der Blockchain strukturiert und speichert. Sein wichtigstes Merkmal ist die Verbesserung der Privatsphäre bei Benutzertransaktionen im Netzwerk.

Laut einem Bericht vom 31. Januar Bekanntmachung von der Litecoin Foundation wurde Mimblewimble über den Mimblewimble Extension Block (MWEB) in Litecoin integriert. Dies macht das Upgrade optional, was bedeutet, dass die Verwendung vertraulicher Transaktionen im Netzwerk vollständig in ihrem Ermessen liegt.

Das Mimblewimble-Upgrade geht auf Litecoin live

Interessanterweise leitet sich der Begriff „Mimblewimble“ von dem zungenbindenden Zauber ab, der von magischen Charakteren in der berühmten Harry-Potter-Serie verwendet wird. Das Upgrade wird aufgrund seiner transaktionsblinden Eigenschaft so benannt. Es verbirgt nicht nur solche Informationen, sondern bietet auch einen Rahmen für andere Blockchains, um die Benutzerfreundlichkeit ihrer Kryptowährungen zu verbessern. Dies liegt daran, dass es großen Wert auf Fungibilität und Skalierbarkeit legt – zwei Merkmale, die den meisten Blockchains fehlen.

Litecoin stellte die Idee des Mimblewimble-Upgrades erstmals im Oktober 2019 in zwei Litecoin Improvement Proposals (LIPs) vor. Dies geschah, nachdem der anonyme Ersteller des Upgrades, Tom Elvis Judesor, die Idee in einem Chatroom eines Bitcoin-Entwicklers vorstellte. Aufgrund des geringen Interesses der Community an dem Upgrade startete das Netzwerk jedoch erst ein Jahr später das erste Testnetz des Upgrades.

Siehe auch  Miami International Securities Exchange erwirbt die FTX-Tochter LedgerX

Bemerkenswert ist, dass die Startzeit des Testnetzes mit intensiven Warnungen der europäischen Regulierungsbehörde Europol vor Datenschutzmünzen zusammenfiel. Ihre Prüfung beruhte auf der Tatsache, dass sie digitale Hauptbuchtransaktionen verschleiern und den Benutzern Anonymität gewähren. Die regulatorische Kritik nahm Anfang 2021 umso mehr zu, was dazu führte, dass mehrere Börsen ihre Unterstützung für eine Reihe von Coins zurückzogen, darunter Monero (XMR), Zcash (ZEC) und Dash (DASH).

Verwandt: Europol bestätigt: Monero-Transaktionen können nicht zurückverfolgt werden

Weitere Hinweise

Da das Mimblewimble-Upgrade die Lebensfähigkeit von Litecoin als fungible Währung verbessert, sagt der leitende Litecoin-Entwickler David Burkett, dass es es auch für tägliche Transaktionen, Gehaltszahlungen und sogar Immobilienkäufe nützlich macht. Die Litecoin Foundation, die Burkett sponsert, ist zuversichtlich, dass das Upgrade den Status von LTC als „solides Geld“ bestätigt. Letzteres ist ein Begriff, der verwendet wurde, um Währungen zu bezeichnen, die zunehmend widerstandsfähiger gegen Abwertung und immun gegen die Einflüsse der Geldpolitik sind.

MWEB wurde zusammen mit dem Release Candidate Litecoin Core 0.21.2 veröffentlicht, der auch das sicherheits- und datenschutzverbessernde Taproot-Upgrade enthält. Mimblewimble wurde auch von Quarkslab geprüft und positiv bewertet.

Litecoin wurde im Oktober 2011 als Bitcoin-Spin-off veröffentlicht. Aber trotz seines frühen Vorteils hat die Kryptowährung Mühe, auf dem Markt relevant zu bleiben. LTC belegt jetzt mit einer Marktkapitalisierung von 7,7 Milliarden US-Dollar den 22. Platz auf dem Kryptomarkt. Zum Zeitpunkt des Schreibens wurde die Münze bei 110,86 $ gehandelt, nachdem sie am vergangenen Tag um 5,5 Prozent zugelegt hatte.


Quelle: Crypto-News-Flash.com

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"