
Was haben wir zehn Tage, nachdem durchgesickerte Pentagon-Dokumente an die Öffentlichkeit gelangten, über den Krieg in der Ukraine gelernt?
Die Dokumente, die größtenteils aus Februar und März stammen, bieten verlockende Einblicke in den Stand des Konflikts. Es gibt eine Fülle von Details, viele davon hochkomplex.
Aber wenn man zwischen den Zeilen liest, bekommt man ein echtes Gefühl dafür, dass das Pentagon sein Möglichstes tut, um den Verlauf des Konflikts zu verstehen, manchmal mit Schwierigkeiten.
Der „Nebel des Krieges“ ist definitiv zu sehen.
Nehmen Sie die kritische Frage, wie viele Männer und Ausrüstungsgegenstände jede Seite verliert. Die Rohdaten erzählen eine Geschichte (bis zu 223.000 russische getötete oder verwundete Soldaten gegenüber bis zu 131.000 Ukrainern), bis Sie lesen, dass das Pentagon „wenig Vertrauen“ in die Zahlen hat.
Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter Betriebsgeheimnisse, absichtliche Verzerrungen und das, was als „potenzielle Voreingenommenheit beim ukrainischen Informationsaustausch“ beschrieben wird.
Mit anderen Worten, die USA mögen der wichtigste Verbündete der Ukraine sein, aber Washington vertraut nicht immer darauf, was man ihm sagt.
Ein ähnlicher Mangel an Gewissheit zeigt sich in einer Zusammenfassung der Schlacht um den Donbas vom 22. Februar.
Es heißt, das Pentagon habe „mäßiges Vertrauen“, dass der Kampf „wahrscheinlich im Laufe des Jahres 2023 auf eine Pattsituation zusteuert“.
Aber es heißt weiter, dass es größeres Vertrauen in diese Einschätzung hätte, „wenn wir die Dauerhaftigkeit der Operationen der Ukraine genau abschätzen könnten“, und fügt hinzu, dass es nicht vollständig erklären kann, welchen Tribut die Gegenangriffe der Ukraine Ende 2022 auf die russische Moral und Ausrüstung hatten .
Dies sind nur einige Beispiele für die Fragen, die den Pentagon-Planern täglich durch den Kopf gehen. Es gibt eine Menge anderer.
Was könnte Israel veranlassen, sich stärker zu engagieren? Kann Südkorea dazu gebracht werden, seine Vorbehalte aufzuheben und Kiew mit dringend benötigten Artilleriegranaten zu versorgen? Was, wenn Wladimir Putin stirbt?
Angesichts der hohen Unsicherheit ist es kaum verwunderlich, dass Washington auf verdeckte Mittel zurückgreift, um besser zu verstehen, was vor sich geht.
Auch wenn das bedeutet, das Land auszuspionieren, sagt es, dass es sich verpflichtet fühlt, zu helfen.
Und so hören wir von abgehörten Gesprächen, in denen der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und seine Spitzenbeamten die Vor- und Nachteile eines Angriffs auf russische Ziele in Weißrussland oder Russland selbst diskutieren.
Es gibt auch Gerüchte.
Am 17. Februar erfuhr Andriy Yermak, Stabschef von Präsident Selenskyj, von einem mutmaßlichen russischen Komplott zur Sabotage von Wladimir Putins „militärischer Spezialoperation“, an dem der russische Generalstabschef Valeriy Gerasimov und der Leiter des Nationalen Sicherheitsrates, Nikolay Patrushev, beteiligt waren.
Die Verschwörung, die angeblich zeitlich mit einem Tag zusammenfiel, an dem Wladimir Putin eine Runde Chemotherapie beginnen sollte, kam nie zustande.
Aber für das Pentagon, das bestrebt ist, Anzeichen von Spaltung und Schwäche in Moskau zu entdecken, kann man sich vorstellen, dass der Bericht für einen Tag oder so faszinierend gewirkt haben muss.
Militärische Konflikte sind große, komplexe Ereignisse, die sich ständig entsprechend einer Vielzahl militärischer und politischer Faktoren verschieben.
Das bedeutet, dass sich die Umstände in den Wochen seit der Erstellung der Dokumente wahrscheinlich geringfügig geändert haben.
Der viel berichtete Fall der ukrainischen Luftverteidigung ist ein gutes Beispiel.
Mindestens zwei Dokumente von Ende Februar beschreiben eine Situation, in der Schlüsselelemente der ukrainischen Verteidigung – SA-11- und SA-10-Boden-Luft-Raketen aus der Sowjetzeit – voraussichtlich bis zum 31. März bzw. 2. Mai erschöpft sein werden.
Angesichts der Tatsache, dass die beiden Systeme zusammen 89 % des mittleren bis hohen Reichweitenschutzes der Ukraine ausmachen, klingen dies laut dem Dokument wie düstere Vorhersagen.
Die Prognosen basieren auf dem, was als „aktueller Verbrauch von Abfangjägern“ bezeichnet wird, mit der Schlussfolgerung, dass die Ukraine nur 2-3 weitere Wellen russischer Angriffe auf ihre zivile Infrastruktur aushalten kann.
Tatsächlich hat es keine weiteren Massenangriffe auf die Infrastruktur der Ukraine gegeben, was bedeutet, dass die Ukraine einige ihrer wertvollen Bestände noch etwas länger herausgefordert haben wird.
Auch die erst Mitte März von der Regierung in Bratislava genehmigte Ankunft von 13 MiG-29-Jets aus der Slowakei findet sich in den Unterlagen nicht.
Der überwältigende Ton dieser Dokumente ist zwangsläufig nüchterner, ja sogar pessimistischer als die meisten öffentlichen amerikanischen Erklärungen zum Krieg.
Es gibt hier keine Vorhersagen über durchschlagende ukrainische Erfolge, wenn die mit Spannung erwartete Gegenoffensive beginnt, möglicherweise in den kommenden Wochen.
Stattdessen ist von „bescheidenen territorialen Gewinnen“ die Rede.
Es ist wahrscheinlich, dass einige der gemeldeten Schwächen der Ukraine die gemeinsame amerikanisch-ukrainische Planung beeinflusst haben, lange bevor sie öffentlich bekannt wurden.
Was wir nicht wissen, weil diese Momentaufnahmen zwar neu sind, aber nur flüchtige Einblicke in eine sich ständig weiterentwickelnde Situation sind, ist, wie erfolgreich diese Schwachstellen angegangen wurden.
Bild: Getty Images Getty Images Getty Images