Die Richtlinie „Energiemanagement in Kläranlagen – Erfolgreiche Projekte“ zeigt ein erhebliches Potenzial für eine effiziente Energienutzung im Abwassermanagement.
Um das Thema Energie im Abwassermanagement stärker in den Fokus zu rücken, haben das Umweltministerium Baden-Württemberg und der DWA-Regionalverband Baden-Württemberg den Energieeffizienzcluster in Kläranlagen in Baden-Württemberg initiiert. Der Cluster soll neue Impulse und Instrumente für Behörden und Betreiber sowie Netzwerkkompetenzen schaffen und den Wissenstransfer und den Erfahrungsaustausch erleichtern.
In diesem Zusammenhang wurde die Richtlinie „Energiemanagement für Kläranlagen – Erfolgreiche Projekte“ erstellt. Die im November 2020 veröffentlichte Broschüre gibt einen kompakten Überblick über die Randbedingungen sowie die Bewertung der Energieeffizienz und zeigt eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg auf der Grundlage der Ergebnisse des jährlichen Leistungsvergleichs der kommunalen Kläranlagen des Landes . Darüber hinaus werden Anlagen in Profilen dargestellt, die zeigen, wie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen aussehen können.
„Das Abwassermanagement bietet ein beträchtliches Potenzial für eine effizientere Energienutzung. Der Leitfaden zeigt, wie dies getan werden kann “, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der Veröffentlichung der Richtlinie „Energiemanagement für Kläranlagen – Erfolgreiche Projekte“.
Die Leitlinien wurden mit Mitteln des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz und Energiesektor erstellt und kostenlos an alle Aufsichtsbehörden, Betreiber und aktiven Freiwilligen des Landes verteilt. Die Broschüre wird in Kürze gegen eine Pauschalgebühr für den Druck und Versand von zehn Euro ab erhältlich sein Der DWA-Regionalverband Baden-Württemberg kann ernannt werden.
Besonderer Dank gilt auch allen Betreibern, die ihre Projekte und Systeme in den Profilen präsentieren und damit Beispiele zeigen, wie Energieoptimierungsmaßnahmen in Kläranlagen mit unterschiedlichsten Anforderungen umgesetzt werden können.
.
Inspiriert von Landesregierung BW