BankenGeschäftsstrategieNachhaltigkeitStuttgart AktuellWirtschaft

LBBW Nachhaltigkeitsbericht 2023: Erfolgreiche Transformation der Wirtschaft

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. In dem Bericht werden auf 279 Seiten Zahlen und Fakten zum Thema Nachhaltigkeit präsentiert. Die LBBW betont, dass ihre nachhaltige Strategie erfolgreich ist und einen wichtigen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie darstellt. Anfang März veröffentlichte die Bank ein Konzernergebnis von 1.374 Millionen Euro vor Steuern.

Besonders im Bereich der erneuerbaren Energien und der digitalen Infrastruktur trägt die LBBW zum nachhaltigen und digitalen Wandel der Wirtschaft bei. Als Partner eines Bankenkonsortiums finanziert sie die Errichtung von Teilen des Deutschlandnetzes und trägt somit zur Attraktivität des Umstiegs auf E-Mobilität bei. Eine Finanzierungslösung für den Offshore-Windpark He Dreiht ermöglicht es der LBBW perspektivisch, rund 1,1 Millionen Haushalte mit Windstrom zu versorgen.

Die LBBW fördert auch bei ihren Mitarbeitern nachhaltiges Handeln: Sie übernimmt seit August letzten Jahres die Kosten für das Deutschland-JobTicket, um den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr zu fördern und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Interne Weiterbildungsprogramme bieten knapp 70 Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit an, die von den Mitarbeitern je nach Bedarf ausgewählt werden können.

Die Bank nimmt auch ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst. Im Jahr 2023 unterstützte der LBBW-Konzern insgesamt 380 gemeinnützige Institutionen mit einer Spende von rund 1.119.000 Euro. Die LBBW verbindet die Themen ökologische und soziale Nachhaltigkeit in ihrer internen Organisationsstruktur enger miteinander und hat den neuen Bereich „Transformation und Gesellschaft“ geschaffen, der die unabhängige LBBW-Stiftung, die Corporate Kunstsammlung und das gesellschaftliche Engagement in Bezug auf Nachhaltigkeit zusammenführt.

Der Nachhaltigkeitsbericht der LBBW zeigt, dass die Bank ihre Verantwortung wahrnimmt und auch in turbulenten Zeiten eine verlässliche Partnerin für ihre Kunden ist. Die LBBW strebt danach, gemeinsam mit Kunden, Mitarbeitern und den Menschen in der Region die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft weiter voranzutreiben.

Siehe auch  Drei Städte aus Baden-Württemberg in den Top 10 des Smart City Index

Hier können Sie den Nachhaltigkeitsbericht der LBBW herunterladen.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen des Nachhaltigkeitsberichts:

Thema Maßnahmen
Erneuerbare Energien Finanzierung des Deutschlandnetzes
Finanzierung des Offshore-Windparks He Dreiht
Digitale Infrastruktur
Mitarbeiterförderung Kostenübernahme des Deutschland-JobTickets
Interne Weiterbildungsprogramme zu Nachhaltigkeitsthemen
Gesellschaftliche Verantwortung Unterstützung von 380 gemeinnützigen Institutionen
Schaffung des Bereichs „Transformation und Gesellschaft“

Mit ihrem Nachhaltigkeitsbericht 2023 zeigt die LBBW, dass sie ihre strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit konsequent umsetzt und damit erfolgreich ist. Die Bank leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und fördert auch das nachhaltige Handeln ihrer Mitarbeiter. Durch ihre gesellschaftliche Verantwortung und ihre Unterstützung gemeinnütziger Institutionen zeigt die LBBW ihre enge Verbundenheit mit der Region und den Menschen vor Ort.



Quelle: Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"