
Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl statt, bei der rund 8,6 Millionen Wahlberechtigte in Baden-Württemberg dazu aufgerufen sind, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat unmittelbar vor dem Wahltermin nochmals dazu aufgerufen, an der Wahl teilzunehmen und damit zu einer hohen Wahlbeteiligung beizutragen.
Eine hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl sei nicht nur für die Stärkung der Demokratie von Bedeutung, sondern spiele auch eine Rolle für den Einfluss und die Bedeutung Baden-Württembergs in der Europäischen Union. Durch eine aktive Teilnahme an der Europawahl könne Baden-Württemberg seine Interessen auf europäischer Ebene besser vertreten und mitgestalten.
Die Landeswahlleiterin betonte die Bedeutung des Wahlakts und wies darauf hin, dass auch die Möglichkeit der Briefwahl bestehe, um seine Stimme abzugeben. Es sei entscheidend, dass die Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten, unabhängig von der gewählten Wahlmethode.
Eine niedrige Wahlbeteiligung könne dazu führen, dass die Interessen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger weniger Gewicht in der politischen Entscheidungsfindung hätten. Daher appellierte die Landeswahlleiterin an alle Wahlberechtigten, aktiv an der Europawahl teilzunehmen und somit einen Beitrag zur demokratischen Teilhabe und Mitbestimmung zu leisten.
Insgesamt zeigt die Pressemitteilung, wie wichtig eine hohe Wahlbeteiligung für das Funktionieren der Demokratie und die Stärkung der europäischen Integration ist. Ein vielfältiges und engagiertes Europa benötigt eine aktive Bürgerbeteiligung, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern.