Soziales

Landarztquote in Baden-Württemberg: 75 Studienplätze unabhängig von Abiturnote

Die Landarztquote in Baden-Württemberg geht in die vierte Runde: Vom 1. bis einschließlich 31. März 2024 können sich Interessierte über die Ländarzt-Webseite für einen von 75 Studienplätzen im Bereich Humanmedizin bewerben – und das unabhängig von ihrer Abiturnote.

Die Landarztquote ist eine Vorabquote im Rahmen der Zulassung zum Studium der Humanmedizin und beruht auf dem Gesetz zur Unterstützung der Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Bereichen des öffentlichen Bedarfs in Baden-Württemberg (Landarztgesetz). Jährlich können bis zu 75 Studienplätze an Bewerberinnen und Bewerber vergeben werden, die sich im Gegenzug nach dem Studium und der Facharztweiterbildung für mindestens zehn Jahre verpflichten, als Landärztin oder Landarzt zu arbeiten.

Regierungspräsidentin Susanne Bay betonte die Bedeutung des Programms und hob hervor, dass durch die Landarztquote die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen gestärkt wird. Gleichzeitig erhalten junge, ambitionierte Menschen die Chance, sich den Traum vom Medizinstudium zu erfüllen. Das Besondere dabei ist, dass der Fokus auf der Eignung und Motivation der Bewerberinnen und Bewerber liegt – und nicht auf deren Abiturnote.

Gesundheitsminister Manne Lucha betonte ebenfalls die Bedeutung der Landarztquote und zeigte sich erfreut über das große Interesse daran. Er unterstrich, dass die Zukunft des Programms darin besteht, zukünftige Ärzte zu gewinnen, die dort arbeiten, wo sie am meisten gebraucht werden. Die Landärzte stellen ihre persönlichen Interessen hinten an, um die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten aufrechtzuerhalten und somit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Die Bewerberinnen und Bewerber können ihre Unterlagen auf der Ländarzt-Website hochladen und sich für einen der 75 Studienplätze qualifizieren. Dabei spielen das Ergebnis des medizinischen Eignungstests (TMS) und bereits gesammelte Erfahrungen im medizinischen Bereich eine wichtige Rolle. Die zukünftigen Medizinerinnen und Mediziner werden in unterversorgten oder bedrohten Gebieten eingesetzt, wobei sie die Möglichkeit haben, sich in verschiedenen medizinischen Bereichen zu spezialisieren.

Siehe auch  Neue Ansiedlungsstrategie für Unternehmen

Insgesamt bietet die Landarztquote eine wichtige Möglichkeit, um die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen zu stärken und jungen Menschen den Weg in den Medizinberuf zu ebnen. Durch die gezielte Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber wird sicher gestellt, dass die Landärzte dort tätig sind, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"