![Land unterstützt acht weitere Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut](/wp-content/uploads/Land-unterstuetzt-acht-weitere-Praeventionsnetzwerke-gegen-Kinderarmut.jpg)
Im Rahmen der Strategie „Starke Kinder – Reich an Chancen“ fördert das Land acht Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut mit insgesamt mehr als 660.000 Euro. Ziel ist es, bis 2030 in allen Stadt- und Landkreisen Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut aufzubauen.
Mit insgesamt mehr als 660.000 Euro fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im Rahmen der Strategie „starke Kinder – reich an Chancen“ weitere acht Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut. Die Fördersummen pro Netzwerk liegen zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Ziel ist es, mit Hilfe der lokalen Präventionsnetzwerke eine integrierte Strategie zur wirksamen Bekämpfung von Kinderarmut zu entwickeln.
„Wie gut Kinder ihre Stärken entfalten und für die Zukunft nutzen können, darf nicht von den finanziellen Möglichkeiten der Familie abhängen. Mit unserer Strategie „Starke Kinder – voller Chancen“ wollen wir Kinder und ihre Eltern ermutigen und unterstützen, damit die materielle Armutsgefährdung im Kindesalter die Chancen auf Teilhabe am Leben insgesamt nicht negativ beeinflusst“, so Minister für Soziales und Integration Manne Lucha. Das Gesamtkonzept der Zweijahresstrategie „Starke Kinder – reich an Chancen“ 2020/21 wurde aus Sicht der Kinder entwickelt und stellt ihre Anliegen und ihren Schutz in den Mittelpunkt.
Ziel: Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in allen Stadt- und Landkreisen
Mit der Strategie stehen nun acht weitere Standorte in Baden-Württemberg für die Auf- und Weiterentwicklung von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut mit staatlichen Mitteln gefördert. Dies sind Projekte in den Stadtkreisen Freiburg und Heilbronn sowie in den Kreisen Esslingen, Göppingen, Heilbronn, Rottweil, Tübingen und dem Ortenaukreis. Die Förderdauer beträgt zwei Jahre.
Damit erhöht sich die Zahl der geförderten Projektstandorte zum 1. September auf 26 in 17 von 44 Stadt- und Landkreisen. „Unser Ziel ist es, bis 2030 in allen Stadt- und Landkreisen Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut aufzubauen“, so Minister Lucha abschließend.
.
Inspiriert von Landesregierung BW