Soziales

Land fördert Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut

Mit insgesamt rund 623.000 Euro unterstützt das Sozialministerium neun staatliche Projekte zur Verhinderung von Kinderarmut. Die Förderung ist Teil der Strategie „Starke Kinder – Chancen“ und des damit verbundenen Schwerpunktjahres 2020 gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg.

Armut bedeutet viel mehr als nur einen finanziellen Mangel. Das Armutsrisiko ist häufig mit begrenzten Möglichkeiten für soziale Teilhabe und einer schlechteren sozialen Integration verbunden. In Baden-Württemberg sind Kinder und Jugendliche viel stärker von Armut betroffen als die allgemeine Bevölkerung. Dies kann erhebliche und lebenslange Auswirkungen auf die Möglichkeiten zur Teilnahme an anderen Lebenssituationen haben, wie z. B. Gesundheit, Wohn- und Lebensumfeld, Bildungschancen usw. Hier setzt der Staat mit der neuen Finanzierung von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut an.

„Wir dürfen unser aktives und gemeinsames Vorgehen gegen Kinderarmut nicht aufgeben“, sagte der Minister für soziale Angelegenheiten und Integration Manne Lucha anlässlich der Ankündigung von neun Projektstandorten, die der Staat mit insgesamt rund 623.000 Euro zur Verhinderung von Kinderarmut unterstützt. Im Rahmen der Aufforderung zur Finanzierung von „Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut – Anerkennung und Entwicklung lokaler Präventionsketten“ Projekte in den Bezirken Heilbronn und Pforzheim sowie in den Bezirken Ravensburg, Karlsruhe (zwei Projekte), Rems-Murr-Kreis , Konstanz, Tübingen und Esslingen werden für einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert.

„Kinder haben noch ihr Leben vor sich, sie wollen sich gestalten und unabhängig leben. Dies muss unterstützt und gefördert werden – unabhängig vom sozialen Status und Einkommen der Eltern “, fuhr der Minister fort.

Nachhaltige Unterstützungsangebote

Die unterstützten Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut befassen sich mit einer Vielzahl von Themen. Neben Gesundheit oder Partizipation konzentrieren sich die Projekte auf Tätigkeitsbereiche wie Familienerziehung, Sprache und Spracherwerb, Bildung und Übergänge, Leben und sozialer Raum. Darüber hinaus werden die Präventionsnetzwerke durch regelmäßige Netzwerktreffen unterstützt, die auch zum Ideenaustausch dienen.

Siehe auch  Der Bundesrat beschließt Widerspruchslösung: Neue Hoffnung für die Organspende

Die Aufforderung zur Finanzierung ist Teil der Strategie „Starke Kinder – reich an Möglichkeiten“ und das damit verbundene Schwerpunktjahr 2020 gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg. Damit hat das Sozialministerium ein umfassendes Paket nachhaltiger Unterstützungsangebote zusammengestellt, um Kinder und Jugendliche zu stärken.

Aufbau von Präventionsnetzwerken

Eine Bilanz der sechs Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut, die 2018/19 vom Sozialministerium im Rahmen der Aufforderung zur Finanzierung „Aktiv und gemeinsam gegen Kinderarmut und für die Gesundheit von Kindern“ finanziert wurden, formuliert unter anderem: sogenannte Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Präventionsnetzwerken. Dies im Auftrag des Sozialministeriums von der Familienforschung im Staatlichen Statistischen Amt Die vorbereitete Bilanz ist geeignet Handzettel Für Standorte, die ein brandneues Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut einrichten oder ein bestehendes erweitern möchten.

Starke Kinder – reich an Möglichkeiten

Die finanzierten Projekte

Antragsteller: Projektname und -ort: Finanzierungsbetrag:
Stadt Ravensburg Stark zusammen für Kinder und Familien in der Stadt Ravensburg 39.000 Euro
Diakonisches Werk Heilbronn, Kreisdiakonieverband P-Netz Nord, Heilbronn (Viertel Kernstadt Nord / Unterer Wartberg) 53.690 Euro
Stadt Bruchsal

Lebensgröße, Bruchsal

48.300 Euro
Stadt Schorndorf „Mach dich schlau und stark!“ – Verbesserung der Bildungs- und Teilnahmemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Schorndorf 35.825 Euro
Chancen der Kinder zu singen Starke Kinder im Süden, Singen (Südstadt) 100.000 Euro
Stadt Tübingen Gute Chancen für alle Kinder 2.0 – Familien aktiv einbeziehen, Tübingen 78.506 Euro
Bezirksamt Karlsruhe Philippsburg schafft Möglichkeiten für Familien, Philippsburg 98.500 Euro
Stadt Nürtingen Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut und für die Gesundheit von Kindern, Nürtingen 70.000 Euro
Stadt Pforzheim Chancen für eine gesunde Zukunft nutzen, Pforzheim 99.047,20 Euro
Gesamt: 622.868,20 Euro
Siehe auch  Die gemeinsame Bewegung von Krypto mit Aktien könnte zu finanzieller Instabilität führen, warnt der IWF

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"