Soziales

Land fördert Aufbau eines digitalen Familienbildungsportals zur Unterstützung von Eltern und Fachkräften

Schaffung eines Familienbildungsportals unterstützt digitale Familienbildung in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg investiert in den Ausbau der digitalen Familienbildung und -beratung, um Familien bei der Suche nach Rat und Informationen im Internet zu unterstützen. Das Land fördert den Aufbau des neuen Familienbildungsportals für Eltern und Fachkräfte mit einer finanziellen Unterstützung von rund 200.000 Euro. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Landesfamilienrats Baden-Württemberg hervor.

Gesellschaftliche Veränderungen, wie veränderte Rollenbilder und die Digitalisierung, wirken sich auch auf das Familienleben aus. Um sicherzustellen, dass Eltern in unterschiedlichen Lebensphasen und Situationen eine optimale Entwicklung ihrer Kinder gewährleisten können, sind vielseitige Kompetenzen und Wissen erforderlich. Angesichts dieser Entwicklung suchen Familien zunehmend im Internet nach Rat und Informationen. Darauf reagiert das Land Baden-Württemberg seit 2021 mit dem Ausbau digitaler Familienbildung und -beratung.

Das neu geschaffene Familienbildungsportal bietet Eltern und Fachkräften Anregungen zu verschiedenen Themen und verweist auf fachlich geprüfte Informations- und Beratungsangebote. Sozialminister Manne Lucha betont: „Familienbildung bietet Orientierung in vielen Lebenslagen. Das neue Portal bietet einen zusätzlichen Weg für Familien, um die für sie relevanten Inhalte zu finden.“

Auf der Webseite finden sich Informationen zu verschiedenen Phasen des Lebens mit Kindern und Jugendlichen, zu den Themen Bildung und Lernen, Umgang mit digitalen Medien sowie Gesundheit und Finanzen von Familien. Ein Kalender bietet einen Überblick über aktuelle Online-Familienbildungsangebote. Eine Landkarte und Porträts von Anbietern der Familienbildung helfen Eltern, lokale Angebote zu finden. Das Portal wird regelmäßig weiterentwickelt und berücksichtigt dabei auch Impulse von Eltern und Fachkräften.

Um noch mehr Menschen zu erreichen, ist die Familienbildung Baden-Württemberg nun auch auf Instagram und Facebook vertreten. Auf dem Instagram-Kanal „familien.bildung.bw“ sowie auf der Facebook-Seite „familienbildung.bw“ werden regelmäßig aktuelle Informationen und Impulse veröffentlicht. Die Interaktion mit dem Online-Team des Landesfamilienrats ist ebenfalls möglich. Durch diesen Schritt möchte man Familien bei der Informationsflut im Internet unterstützen und ihnen fachlich geprüfte, aktuelle Inhalte bieten.

Siehe auch  Zurück zu mehr Präsenz an Hochschulen

Zusätzlich zu den Informationen auf dem neuen Portal werden Livestreams zu aktuellen Elternthemen angeboten. Der Auftakt dieser Reihe findet am 17. Oktober 2023 um 20 Uhr statt. Die Mental-Load-Expertin, Speakerin und Autorin Laura Fröhlich wird über das Familienbildungsportal oder direkt auf dem YouTube-Kanal „Familienbildung BW“ zum Thema „Mental Load“ sprechen. Am 24. Oktober 2023 um 20 Uhr spricht Bodo Reusser, Diplom-Psychologe und Sprecher der LAG Erziehungsberatungsstellen, über das Thema „Glücklich auch ohne Geld?!“ im Bereich Finanzen. Diese Livestreams ermöglichen eine interaktive Teilnahme, bei der Fragen gestellt werden können.

Die Familienbildung hat die Aufgabe, Familien bei der Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse für ihre jeweilige Lebenssituation zu unterstützen. Es gibt verschiedene Formen der Familienbildung, wie offene Treffs, Beratung von Familien, Kurse und Workshops für Eltern und Familien sowie Familienbildungsfreizeiten. Das Förderprogramm STÄRKE des Landes Baden-Württemberg richtet sich vor allem an Familien, die besondere Herausforderungen bewältigen müssen. Jährlich werden Angebote für Familien in besonderen Lebenslagen mit insgesamt rund vier Millionen Euro gefördert.

Die Schaffung des Familienbildungsportals sowie die Präsenz auf Instagram und Facebook bringen zahlreiche Vorteile für Familien in Baden-Württemberg. Sie erhalten einfacheren Zugang zu relevanten Informationen und professioneller Beratung. Dies kann dazu beitragen, ihre Kompetenzen als Eltern zu stärken und dadurch eine gelingende Entwicklung ihrer Kinder zu gewährleisten. Die digitale Familienbildung bietet auch die Möglichkeit, sich bundesweit zu vernetzen und von den Erfahrungen anderer Familien zu profitieren.

Das Land Baden-Württemberg hat mit der Unterstützung des digitalen Familienbildungsportals einen wichtigen Schritt unternommen, um Familien in ihrer Erziehungsaufgabe zu unterstützen. Es bleibt zu hoffen, dass die weitere Entwicklung des Portals und die geplanten Livestreams einen positiven Einfluss auf Familien haben und kontinuierlich ausgebaut werden.

Siehe auch  Mehr Bewegungsförderung in Kitas mit Inhouse-Fortbildungen

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"