AutoAuto / VerkehrKraftstoffpreiseStuttgart AktuellVerbraucher

Kraftstoffpreise im Januar 2024: Leichte Steigerung trotz CO2-Steuer

Der Start in das Jahr 2024 war für Autofahrer erfreulich, da die Kraftstoffpreise im Januar insgesamt stabil blieben. Laut einer Auswertung der Vergleichsplattform „mehr-tanken“ stiegen die Preise für Super E5, Super E10 und Diesel lediglich um 2,4 Cent bzw. 1,7 Cent im Vergleich zum Vormonat. Die Durchschnittspreise im Januar betrugen 1,787 Euro pro Liter für Super E5, 1,728 Euro pro Liter für Super E10 und 1,706 Euro pro Liter für Diesel. Ein interessanter Fakt ist, dass der Sonntag der günstigste Wochentag zum Tanken war.

Obwohl die CO2-Steuer in Deutschland angehoben wurde, blieben die Auswirkungen auf die Kraftstoffpreise relativ gering. Dennoch gab es innerhalb eines Tages enorme Schwankungen. Am 17. Januar waren die Abweichungen am größten, mit einer durchschnittlichen Preisschwankung von 12 Cent für Super E5 und E10 sowie für Diesel von 13 Cent. Bei einem Tankvolumen von 60 Litern entspricht dies Kosten von 7,20 Euro pro Tankfüllung. Pro Monat ergibt sich bei vier Tankfüllungen ein Betrag von knapp 350 Euro.

Für Autobahnfahrer lohnt sich ein Vergleich der Kraftstoffpreise, da es deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern gibt. Im Januar 2024 betrug die Preisdifferenz pro Liter Super E5 in Sachsen im Vergleich zum Bundesschnitt 0,422 Euro. Die Preise an den Autobahntankstellen in ganz Deutschland lagen zwischen 10 und 42 Cent über dem Bundesdurchschnitt von 1,787 Euro pro Liter.

Es gibt auch regionale Unterschiede innerhalb der Bundesländer. Nordrhein-Westfalen und das Saarland hatten im Januar den niedrigsten Durchschnittspreis für Diesel mit 1,68 Euro pro Liter. Berlin hingegen war das günstigste Bundesland für Super E5 und Super E10 mit einem Preis von 1,763 Euro bzw. 1,705 Euro pro Liter. Thüringen war sowohl bei Super E5 als auch bei Super E10 das teuerste Bundesland mit einem Durchschnittspreis von 1,817 Euro bzw. 1,758 Euro pro Liter. Auch bei Diesel belegte Thüringen den zweiten Platz der teuersten Bundesländer mit einem Durchschnittspreis von 1,727 Euro pro Liter, lediglich Sachsen war mit 1,73 Euro pro Liter noch teurer.

Siehe auch  Stegmann auf Delegationsreise in Indien

In Bezug auf die günstigsten Städte zum Tanken führten im Januar Hilden und Langenfeld in Nordrhein-Westfalen sowie Regensburg in Bayern die Liste an. Dort betrug der Durchschnittspreis für Super E5 zwischen 1,716 Euro und 1,720 Euro pro Liter. Die teuersten Städte waren Garbsen (1,871 Euro pro Liter), Dormagen (1,873 Euro pro Liter) und Konstanz (1,901 Euro pro Liter).

Interessant ist auch der Vergleich der Tankstellen-Marken. Die günstigsten Marken im Januar waren ED, Orlen und OIL! mit Literpreisen zwischen 1,732 Euro und 1,760 Euro. Die teuersten Marken waren Aral, Shell und Gulf mit einem Literpreis von 1,80 Euro. Dadurch ergibt sich ein Sparpotenzial von bis zu 7 Cent pro Liter je nach gewählter Tankstellen-Marke.

Die Vergleichs-App „mehr-tanken“ der Marke „auto motor und sport“ ermöglicht Autofahrern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Kraftstoffpreise. Die App nutzt nicht nur die Preisdaten der Markttransparenzstelle des Bundeskartellamtes, sondern auch von Usern gemeldete Preise. Sie bietet eine Listen- und Kartenansicht der Spritpreise sowie Informationen darüber, ob es sich lohnt, mit dem Tanken zu warten, da Preissenkungen erwartet werden. Zudem integriert die App auch Informationen zu Ladesäulen für Elektroautos und Wasserstoff-Tankstellen.

Insgesamt bieten die Januar-Daten einen interessanten Einblick in die Kraftstoffpreise und zeigen, dass es sich lohnen kann, Preise zu vergleichen und gegebenenfalls auf günstigere Tage oder Tankstellen-Marken auszuweichen.

In the following table, the average fuel prices for Super E5, Super E10, and diesel in January 2024 are summarized for selected states:

State Super E5 (EUR/L) Super E10 (EUR/L) Diesel (EUR/L)
Berlin 1.763 1.705 N/A
Thüringen 1.817 1.758 1.727
Sachsen N/A N/A 1.73
Nordrhein-Westfalen N/A N/A 1.68
Saarland N/A N/A 1.68
Siehe auch  Corona Balance der Polizei vom Wochenende

Please note that the table only includes states with significant differences in fuel prices and that the data for some states is not available in the press release.

The historical context adds a layer of insight into fuel prices and how they have changed over time. It would be valuable to research historical fuel prices in Stuttgart and compare them to the current prices. Additionally, information on any recent changes in fuel taxes or government policies related to fuel prices could provide a further understanding of the current situation in Stuttgart.



Quelle: Motor Presse Stuttgart / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"