Innenministerium

Jubiläum des Landesverbandes der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen

Anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Landesverbandes der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen kamen auf der Insel Reichenau rund 400 Mitglieder und Gäste der 22 Mitgliedergruppen zusammen.

„Der Landesverband der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen steht seit 90 Jahren für traditionelle Werte und eine starke Gemeinschaft. Wir brauchen Traditionen als festen Anker, denn Traditionen sind in dieser schnelllebigen Zeit eine Konstante. Die Uniformen der Bürgerwehren und Milizen sind ein sichtbares Erbe und bewahren die Identität. Sie veranschaulichen Zeitgeschichte, die heute nicht mehr greifbar wäre, und machen lebendig, was wir sonst nur aus Büchern und Museen kennen. Traditionen und Brauchtum drücken die enorme kulturelle Vielfalt unseres schönen Landes aus und zeigen damit: Vielfalt ist Offenheit und Vielfalt verbindet“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl auf der Insel Reichenau. Anlass war das 90-jährige Bestehen des Landesverbandes der Bürgerwehren und Milizen in Baden-Südhessen, zu dem rund 400 Mitglieder und Gäste der 22 Mitgliedsstreitkräfte auf der Insel Reichenau zusammenkamen. Unter den Gästen war der Schwesterverein, der Landesverband der historischen Bürgerwehren und Stadtwachen Württemberg-Hohenzollern, mit dem Landeskommandanten Oberst Jürgen Rosenäcker und 20 Delegationen.

90 Jahre alt und stärker denn je

„Gewohnheiten sind nicht ungewöhnlich. Tradition und Brauchtum sind die Seele für Gemeinschaft und Zugehörigkeit“, erklärte Oberst Hajo Böhm, Landeskommandant des Landesverbandes der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen.

„Der Landesverband der Bürgerwehren und Milizen in Baden-Südhessen hat Tradition über Generationen und Weltgeschehen bewahrt und gepflegt. Inzwischen hat der 1931 im badischen Villingen gegründete Landesverband eine beachtliche eigene Tradition, zu der ich von ganzem Herzen gratuliere. Und nach 90 Jahren beeindruckt der Landesverband: Mit 22 Mitgliedsorganisationen, die wiederum mehr als 1.000 Mitglieder haben, umfasst Ihr Verband ganz Baden und Südhessen. Vom Bodensee und Breisgau im Süden bis zur Bergstraße und dem Odenwald im Norden umfasst es große Städte und Dörfer, ländliche Räume und Metropolregionen“, sagte Minister Thomas Strobl.

Siehe auch  Solidarität mit der Polizei in Rheinland-Pfalz

Dachorganisation historischer Bürgerwehren und Milizen

Der Landesverband der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen ist der Dachverband der selbstständigen historischen Bürgerwehren und Milizen in der Region Baden und Südhessen. Seine Aufgabe ist es, die einzelnen Brigaden, Garde und Milizen in ihrem Bemühen um die Bewahrung von Tradition und Brauchtum zu beraten und zu unterstützen. Die Mitgliedsstreitkräfte sind durch den Verband bei zahlreichen Veranstaltungen und Anlässen im historischen und modernen Raum vertreten. Er übernimmt auch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit. Unter diesem Dach sind derzeit 22 Mitgliedsstreitkräfte vereint, darunter auch Blaskapellen, Musikkapellen, Trachten- oder Biedermeiergruppen. Die Kommandeure und ihre Stellvertreter treffen sich in regelmäßigen Abständen, um aktuelle Themen zu besprechen und Veranstaltungstermine abzustimmen.


Tage zu Hause

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"