Das Lernmanagementsystem itslearning steht nun weiteren Schulen zur Verfügung. Ab sofort haben die Grundschulen zunächst die Möglichkeit, es zu nutzen. Die weiteren Schularten werden stufenweise folgen, um jede Schulart bei der Einführung adäquat zu unterstützen.
Die ersten Schulen in Baden-Württemberg erhielten itslearning Anfang Juni in einer ersten Tranche. Das Bildungsministerium rollt eslernen jetzt an andere Schulen. Das ist neben den Schulen Moodle ein weiteres Lernmanagementsystem ist verfügbar. Des Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit begleitete das Kultusministerium bei der Einführung von itslearning in Datenschutzfragen. Er wird das Kultusministerium weiterhin beraten. Ab sofort haben Grundschulen zunächst die Möglichkeit, itslearning zu nutzen. Die weiteren Schulformen werden etappenweise folgen, damit jede Schulform bei der Einführung adäquat unterstützt werden kann.
„Wir freuen uns sehr, dass wir den Rollout fortsetzen und itslearning landesweit Schulen zur Verfügung stellen können. Mit itslearning erhalten Schulen ein weiteres Lernmanagementsystem, mit dem sie den Unterricht datenschutzkonform vorbereiten, durchführen und nachbereiten können“, so Staatssekretärin Sandra Böser. Der Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink ergänzt: „Es ist sehr sinnvoll, bundesweit einheitliche Lösungen für Schulen anzubieten. Wir beraten bereits bei der Einführung technischer Systeme. So können wir frühzeitig auf datenschutzfreundliche Konfigurationen beim Einsatz der Tools hinweisen. „Teile des Lernmanagementsystems müssen vor der Aktivierung noch einmal betrachtet werden, der schrittweise Rollout ist aber weiterhin möglich.
itslearning ist mit BigBlueButton verknüpft
Wie Moodle ist itslearning ein Lernmanagementsystem. Dies ermöglicht die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts. Mit itslearning können Lehrer beispielsweise:
- Unterrichtsplanung: Lehrer können mit itslearning Jahres-, Monats- oder Wochenpläne erstellen, an denen sich die Schüler orientieren können. Es ist auch möglich, Lernziele für die Studierenden zu definieren.
- Unterrichtsbereitstellung: Mit itslearning können Unterrichtsmaterialien erstellt oder hochgeladen werden. Es ist auch möglich, Abfragen, Umfragen oder Aufgaben zu erstellen, von den Studierenden bearbeiten und anschließend auswerten zu lassen.
- Kommunikation: Neben einem Schwarzen Brett für wichtige Informationen bietet itslearning auch eine Chatfunktion und eine Videokonferenzfunktion.
Das Videokonferenzsystem BigBlueButton ist in itslearning integriert. Es ist auch möglich, über itslearning Videokonferenzen für den digital unterstützten Unterricht abzuhalten oder das Videokonferenzsystem im Rahmen des Fernunterrichts für Studierende, die sich aktuell in Quarantäne befinden, zu nutzen. „Mit den beiden Lernmanagementsystemen Moodle und itslearning, dem bundesweit einsetzbaren Messenger Threema und weitere Angebote wie „Lernen über @ all“ die staatlichen Schulen in Baden-Württemberg verfügen über gute, datenschutzkonforme Werkzeuge für einen modernen, digital unterstützten Unterricht“, so die Staatssekretärin des Kultusministeriums.
Sukzessive Nutzung an anderen Schulformen
Der Rollout von itslearning startete im Juni an rund 200 Schulen in Baden-Württemberg. Nach Auswertung des Einsatzes und Abstimmung mit dem Landesdatenschutzbeauftragten kann itslearning nun im nächsten Schritt sukzessive an Grund-, Haupt- und Gewerbe-, Haupt- und Gemeinschaftsschulen sowie an den Sonderschulen und Beratungsstellen und Berufsschulen eingesetzt werden.
Das Kultusministerium unterstützt den Rollout mit flankierenden Maßnahmen. Dass Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und itslearning company bieten Basisschulungen, Sprechstunden und Fortbildungen für Schulleitungen und Lehrer an Online-Lehrerausbildung bei. Das steht für technischen Support Service Center Schulverwaltung bereit. Auf der itslearning-Seite des ZSL wird zeitnah ein zentraler Kurs mit Materialien, Handouts, aktuellen Informationen, relevanten Links und häufig gestellten Fragen erstellt, zu dem alle Lehrenden Zugang haben. Alle hier genannten Inhalte finden Sie auch auf itslearning Baden-Württemberg.
Ministerium für Kultur, Jugend und Sport: Digitale Bildungsplattform
.
Inspiriert von Landesregierung BW