Bildung & Wissenschaft

Investitionen gegen Fachkräftemangel: Land investiert fünf Millionen Euro in Ausbildungsprojekte

Das Land Baden-Württemberg investiert fünf Millionen Euro in Projekte des Europäischen Sozialfonds, um dem Personalmangel in der Pflege und Behindertenhilfe entgegenzuwirken. Diese Mittel sollen Ausbildungsperspektiven schaffen und gleichzeitig einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt die Assistierte Ausbildung in Pflegehilfe und Alltagsbetreuung sowie erstmals auch in Heilerziehungspflege und Heilerziehungsassistenz. Durch die erhöhte Förderung sollen vor allem junge Menschen angesprochen werden, die im sozialen Bereich arbeiten möchten, aber Unterstützung bei ihrer Ausbildung benötigen.

Der Fachkräftemangel in der Kranken- und Altenpflege sowie in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen ist ein akutes Problem. Die Ausbildungsabbruchquote bei Berufen der Pflegehilfe und Alltagsbetreuung ist höher als bei der Ausbildung zur Pflegefachkraft. Daher ist es wichtig, gezielt in die Ausbildung dieser Berufe zu investieren, um die Potenziale der Gesellschaft zu mobilisieren und die Ausbildungsabbrüche zu verringern.

Die Assistierte Ausbildung arbeitet nach dem Prinzip einer sozialpädagogisch begleiteten Ausbildung und hat sich bereits in der dualen Ausbildung bewährt. Durch die Ausdehnung der Förderung auf die Heilerziehungspflege und Heilerziehungsassistenz sollen auch in diesen Bereichen qualifizierte Fachkräfte gewonnen werden.

Die geförderten Projekte richten sich insbesondere an junge Menschen unter 25 Jahren, können aber auch von älteren Personen profitieren, darunter Berufsrückkehrerinnen und Alleinerziehende. Besonders benachteiligte Gruppen wie Alleinerziehende und Menschen mit Migrationshintergrund sollen bevorzugt aufgenommen werden.

Der Europäische Sozialfonds Plus ist das wichtigste Finanzierungs- und Förderinstrument der Europäischen Union für Investitionen in Menschen. Baden-Württemberg erhält von 2021 bis 2027 rund 218 Millionen Euro für ESF Plus-Vorhaben.

Insgesamt ist die Investition des Landes in diese Projekte des Europäischen Sozialfonds ein wichtiger Schritt, um dem Fachkräftemangel in der Pflege und Behindertenhilfe entgegenzuwirken und die Ausbildungschancen junger Menschen zu verbessern. Durch gezielte Förderung und Unterstützung können mehr qualifizierte Fachkräfte in diesen wichtigen gesellschaftlichen Bereichen gewonnen werden.

Siehe auch  Bundesverdienstkreuz für Joachim Draheim

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"