Ländlicher Raum

Innovationskraft der Landwirte gestärkt: Vier Millionen Euro für nachhaltige Landwirtschaft

Das Land Baden-Württemberg hat im Rahmen des neunten Förderaufrufs der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ eine zusätzliche Förderung in Höhe von vier Millionen Euro bereitgestellt. Diese Förderung soll die Innovationskraft der Landwirtinnen und Landwirte unterstützen und dazu beitragen, die Landwirtschaft in Baden-Württemberg weiterzuentwickeln.

Seit dem Jahr 2015 wurden bereits 60 innovative Projektideen im Rahmen der EIP-AGRI erfolgreich unterstützt. Diese Projekte zeichnen sich durch ihre praktische Anwendbarkeit in der landwirtschaftlichen Praxis und die enge Kooperation von Praxis und Wissenschaft aus. Durch die Förderung sollen Innovationsprozesse beschleunigt und die Vernetzung zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis weiter gestärkt werden.

Projektvorschläge für den aktuellen Förderaufruf können bis zum 16. Juli 2024 beim Regierungspräsidium in Stuttgart eingereicht werden. Die Schwerpunktthemen des Aufrufs umfassen innovative Bewirtschaftungs- und Vermarktungsformen im Weinbau sowie neue Kulturverfahren und alternative Kultursubstrate im Gartenbau. Es wird betont, dass eine aktive Mitwirkung aller Projektpartnerinnen und -partner erforderlich ist und reine wissenschaftliche Studien nicht unterstützt werden.

Um die neuen Rahmenbedingungen der EIP-Förderperiode kennenzulernen, bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Online-Informationsveranstaltung am 12. Juni 2024 via Webex an. Interessierte können sich bis zum 10. Juni 2024 per E-Mail anmelden.

Insgesamt zeigt die Unterstützung von Innovationsprojekten in der Landwirtschaft durch das Land Baden-Württemberg eine klare Verpflichtung zur Förderung von Nachhaltigkeit und Produktivität in diesem wichtigen Wirtschaftszweig. Die Förderung dieser Projekte wird dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft in der Region zu stärken und zukunftsfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Siehe auch  Wirtschaftsministerin stellt die Prioritäten ihres Haushalts vor

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"