![Land fördert Projekt „KI-Challenge“ von Fraunhofer-Institut](/wp-content/uploads/Land-foerdert-Projekt-KI-Challenge-des-Fraunhofer-IOSB-mit-500000-Euro-780x470.jpg)
Das InnovationCamp Baden-Württemberg wird in der neuen Förderperiode auf drei Standorte erweitert, um die Innovationskraft des baden-württembergischen Mittelstands weiter zu stärken. Neben dem bereits etablierten Standort im Silicon Valley werden nun auch Standorte in Boston und Tel Aviv aufgenommen. Diese Erweiterung ermöglicht es baden-württembergischen Unternehmen, von starken Partnern in führenden Innovationsregionen weltweit zu lernen.
Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, betont die Bedeutung dieses Projekts für Baden-Württemberg als führenden Technologiestandort in Deutschland. Sie sieht das InnovationCamp als einen herausragenden Leuchtturm, der Unternehmen ein tiefes Eintauchen in die weltweit führenden Innovationszentren ermöglicht. Durch die Vernetzung mit den Innovationsakteuren der regionalen Ökosysteme soll die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf internationaler Ebene verbessert werden.
Das InnovationCamp wird von Baden-Württemberg International (BW_i) in Zusammenarbeit mit den regionalen Industrie- und Handelskammern durchgeführt. Die Camps in den drei Standorten werden geleitet von Experten, die die dortigen Innovationsmethoden und -trends vermitteln. Der Fokus liegt je nach Standort auf verschiedenen Bereichen wie digitale Geschäftsmodelle, Life Sciences, Advanced Manufacturing oder Cybersicherheit.
Die Camps starten im Juni 2024 und erstrecken sich bis Oktober 2025. Der Auftakt findet im Silicon Valley statt, gefolgt von den Camps in Boston und Tel Aviv. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an virtuellen Workshops und einem Bootcamp im jeweiligen Ökosystem teilzunehmen. Optional können sie ihren Aufenthalt um eine Woche zum individuellen Matchmaking mit Unternehmen vor Ort verlängern.
Die Erweiterung des InnovationCamps Baden-Württemberg auf drei Standorte verspricht eine Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Unternehmen auf internationaler Ebene. Mit dem Zugang zu führenden Innovationszentren in den USA und Israel wird den Unternehmen die Möglichkeit geboten, von globalen Trends und Entwicklungen zu profitieren und internationale Partnerschaften aufzubauen.