Energie, Umwelt & Verkehr

Grundstück fördert Flurneuordnung in Lauda-Königshofen

Die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Lauda-Königshofen erhält rund 160.000 Euro vom Land. Das Flurbereinigungsverfahren in Oberlauda fördert die Landwirtschaft, die Landschaft, den Hochwasserschutz und die Naherholung.

„Flurbereinigungsverfahren sind ein wichtiges und besonderes Förderinstrument für den ländlichen Raum. Gemeinsam mit den Grundstückseigentümern, sowie den Kommunen und vielen weiteren Beteiligten gestaltet die Flurbereinigungsverwaltung den Außenbereich einer Gemeinde neu. Da nicht nur Bau- und Pflanzmaßnahmen gefördert, sondern auch Grundstücksgrenzen verändert werden, gibt es einen großen Handlungsspielraum“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Sabine Kurtzam Montag, 18. Juli 2022, anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids über rund 160.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Lauda-Königshofen / Oberlauda (L 511)Main-Tauber-Kreis.

Anlass für das Flurneuordnungsverfahren war der notwendige Eigentümerwechsel aufgrund des Ausbaus eines Parallelwegs zur Landesstraße. Schnell wurde klar, dass auf dem 15 Hektar großen Areal mit über 600 Grundstücken noch weiterer Optimierungsbedarf besteht. Gemeinsam mit dem gewählten Vorstand von knapp 200 betroffenen Grundstückseigentümern wurde ein neues Wegenetz geplant. Rund zwei Kilometer neue Wege wurden angelegt. Die Gesamtkosten von knapp 250.000 Euro werden zu 67 Prozent von Bund und Ländern bezuschusst. Den Rest zahlt die Stadt Lauda-Königshofen.

Investitionen in Hochwasserschutz und Biodiversität

Neben der Verbesserung des Wegenetzes, Hochwasserschutz und die Biodiversität investiert. Es entsteht ein ökologisch wertvolles Feuchtgebiet, das auch als Rückhalteraum bei Starkregenereignissen dient. Nach Abschluss der Bauarbeiten sollen die 600 zum Teil sehr kleinen Grundstücke passend geformt und zusammengelegt werden.

„Unsere Kulturlandschaft muss gepflegt werden, damit sie nicht zuwächst. Gerade die arbeitsintensiven Streuobstwiesen sind ökologisch sehr wertvoll und müssen daher strukturell unterstützt werden. Ein Wegenetz, das alle Liegenschaften erschließt, ist Grundvoraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz bei der Übergabe des Förderbescheids an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft.

Siehe auch  Die Taliban ordnen die Schließung aller Schönheitssalons in Afghanistan an

Ministerium für Ernährung, ländliche Räume und Verbraucherschutz: Flurbereinigung und ländliche Entwicklung

Landesamt für Geoinformation und Ländliche Entwicklung: Lauda-Königshofen / Oberlauda (L 511)

Landesamt für Geoinformation und Ländliche Entwicklung: Flurbereinigung

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"