Crypto News

Ghana hofft, dass sein CBDC die finanzielle Inklusion fördern wird

Offline-Fähigkeiten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Zugang zum E-Cedi nicht durch Strom- oder Internetbarrieren behindert wird

Ghana sucht nach Übernehmen Offline-Funktionalitäten in seiner digitalen Zentralbankwährung (CBDC), dem E-Cedi, um seine Zugänglichkeit zu allen Teilen der Gesellschaft zu verbessern und die finanzielle Inklusion im Land zu fördern. Ghanas E-Cedi, dessen Pilotprojekt in Kürze erwartet wird, markiert einen wichtigen Meilenstein für das steigende Interesse an CBDCs in den Entwicklungsländern.

Ein CBDC ist die digitale Darstellung der Fiat-Währung eines Landes, die die Transparenz verbessert, die Fähigkeit der Regierung zur Umsetzung der Geldpolitik verbessert und schnellere und bequemere grenzüberschreitende Transaktionen ermöglicht.

Chinas digitaler Yuan ist die erste digitale Währung, die von der Zentralbank eines großen Landes ausgegeben wird, und soll das Ziel des Yuan unterstützen, den Dollar als globale Reservewährung zu ersetzen.

Ghana angekündigt die Absicht der Regierung, im Juli dieses Jahres ein CBDC zu starten, und erklärte, dass sich das E-Cedi in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinde. Beamte der Zentralbank gaben weiter an, dass die CBDC voraussichtlich im September pilotiert werden kann, obwohl keine weiteren Entwicklungen in dieser Hinsicht gemeldet wurden.

Kwame Oppong, Leiter Fintech und Innovation bei der Bank of Ghana (BoG), erklärte, dass das E-Cedi Offline-Transaktionen über Smartcards während der Ghanaisches Wirtschaftsforum gestern.

China ist auch versuchend eine ähnliche Smartcard-Lösung für Offline-Transaktionen, obwohl der globale Finanzdienstleister Visa Anfang des Jahres erklärte, dass ein solches System Raum für Doppelausgaben oder gefälschte Transaktionen bietet.

Oppong erklärte, dass die Funktion entscheidend sei, um Ghanaern ohne Zugang zu zuverlässiger Elektrizität oder Internet zu ermöglichen, sich in die CBDC zu integrieren und effektiv an der Wirtschaft des Landes zu partizipieren.

Siehe auch  Horizen (ZEN) soll keine Datenschutzmünze mehr sein

„Finanzielle Inklusion wird durch die Verfügbarkeit von Konnektivität und Strom begrenzt“ erklärte die Regulierungsbehörde.

Laut Weltbank hat nur etwa die Hälfte der Bevölkerung Ghanas Zugang zum Internet und mehr als 15% der Bevölkerung keinen Zugang zu Elektrizität.

.
Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"