Soziales

Gesundheit barrierefrei und inklusiv gestalten – Neue Kooperation für verbesserte medizinische Versorgung

Kooperation „Gesundheit barrierefrei und inklusiv gestalten!“ zum Welttag der allgemeinen Gesundheitsvorsorge

In Baden-Württemberg wurde anlässlich des Welttags der allgemeinen Gesundheitsvorsorge am 12. Dezember die neue Kooperation „Gesundheit barrierefrei und inklusiv gestalten!“ vorgestellt. Die Kooperation ist eine Zusammenarbeit der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, und dem Netzwerk Inklusion Region Freiburg e.V. Ihr Ziel ist es, betroffenen Menschen den Zugang zu medizinischer Versorgung, Gesundheitsleistungen und Prävention zu erleichtern.

Simone Fischer betonte, dass gerade für Menschen mit Behinderungen der Zugang zu Gesundheitsleistungen oft erschwert ist, wenn Barrierefreiheit und Verständnis für ihre Bedürfnisse fehlen. Die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Inklusion Freiburg e.V. soll dazu beitragen, in Baden-Württemberg Fortschritte in diesem Bereich zu erzielen. Dabei stehen Sensibilisierungs- und Qualifizierungsformate für das Personal im Gesundheitswesen sowie die Stärkung der Beteiligung und Selbstwirksamkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen im Zentrum.

Die Kooperation greift ein wichtiges Anliegen des Landesbehindertenbeirats und des Beteiligungsprozesses zur Fortschreibung des Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg auf. Ziel ist es, Wege und Lösungen in Richtung einer barrierefreien und inklusiven Gesundheitsversorgung für und mit Menschen mit Behinderungen zu finden.

Die Vorsitzende des Netzwerks Inklusion Region Freiburg e.V., Anke Glenz, betonte, dass die Kooperation auf positiven Resonanz aufbaut, die in den letzten Jahren in der Region Freiburg gesammelt wurden. Der Verein hat bereits wichtige Schritte in Richtung eines inklusiven Gesundheitswesens unternommen und ein Konzept zur Förderung der Inklusion im Gesundheitswesen entwickelt.

Zum Internationalen Tag der allgemeinen Gesundheitsversorgung am 12. Dezember betonten die Beteiligten, dass der Zugang zu Gesundheitsleistungen ein Menschenrecht ist, das in vielen Ländern der Welt noch nicht vollumfänglich umgesetzt ist. Die Kooperation „Gesundheit barrierefrei und inklusiv gestalten!“ setzt sich dafür ein, dass dieses Recht auch für Menschen mit Behinderungen gewährleistet wird.

Siehe auch  Gedenken an die Opfer der Koronapandemie

Die Zusammenarbeit zwischen der Landesregierung, dem Netzwerk Inklusion Freiburg e.V. und anderen Akteuren im Gesundheitswesen ist ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiven Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg. Sie zeigt, dass die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft immer stärker in den Fokus rücken und dass konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu verwirklichen. Die Kooperation könnte als Vorbild für weitere Initiativen in anderen Regionen und Ländern dienen, um die Gesundheitsversorgung für alle Menschen zugänglicher zu machen.

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"