Europa

Gesucht: 100.000 Pioniere für ein Green Jobs Klondike in der Arktis

ÖEiner nach dem anderen treten die 20 Ingenieure und Techniker vor, um ihre Ausrüstung vor dem Briefing in Empfang zu nehmen. Sie sind aus Mexiko, den USA, Saudi-Arabien, China, Deutschland und Russland in den hohen Norden Schwedens gekommen.

„Herzlich willkommen!“ brüllt Håkan Pålsson, ihr Ausbilder. „Wir sind hier, um dir zu zeigen, wie man Curling macht, und dann gehst du raus aufs Eis und zeigst es uns.“

Dies ist die vierte Curling-Session für Neuankömmlinge, die von Mitarbeitern von Northvolt organisiert wird, einem Unternehmen, dessen Autobatterie-Gigafactory mit atemberaubender Geschwindigkeit am Stadtrand von Skellefteå, dieser alten Goldminenstadt, nur 200 km südlich des Polarkreises, errichtet wird.

Das Unternehmen, die Stadt und der örtliche Landkreis Västerbotten tun alles, um den Ankömmlingen zu helfen, sich wohl zu fühlen. In diesem Sommer gab es ein Sammel- und Wildkoch-Event für deutsche Ingenieure im Hinblick auf den Umzug nach Norden. Einheimische sind angehalten, freundlich zu sein: „Sie werden in Skellefteå mehr neue Gesichter sehen als je zuvor“, heißt es in einem ermutigenden Post auf der Website der Stadt. „Ihre Erfahrungen mit Skellefteå werden zu einem großen Teil davon abhängen, wie gut wir sie willkommen heißen.“

Am beeindruckendsten ist das 20-stöckige Gebäude Sara Kulturzentrum, das letzten Monat eröffnet wurde. Es ist eines der höchsten Holzgebäude der Welt und verfügt über zwei Theater, eine Galerie, eine Bibliothek und ein Luxushotel.

Der Grund für all diese Bemühungen ist einfach.

Wenn Northvolt mit seinen Plänen zum Bau von Europas größter Batteriefabrik Erfolg haben soll, müssen es und seine Gastgeberstadt Tausende von Menschen davon überzeugen, an den Rand des Polarkreises zu ziehen, in eine Region, in der es von November bis April eine konstante Schneedecke gibt wo die Wintersonne höchstens vier Stunden am Tag scheint.

Die Gigafactory ist nur das fortschrittlichste in einer Reihe grüner industrieller Megaprojekte, die überall im hohen Norden Schwedens entstehen, angelockt von billiger, erneuerbarer Energie, riesigen Flächen unbebauten Landes und Finanzierung aus dem European Green Deal. Einheimische vergleichen es mit Dubai oder dem Klondike-Goldrausch.

Etwa 160 km nördlich in der Stadt Boden, H2 Grüner Stahl beginnt im nächsten Jahr mit dem Bau des weltweit ersten Stahlwerks ohne fossile Brennstoffe im industriellen Maßstab. Daneben will die spanische Fertiberia für eine Milliarde Euro eine riesige Elektrolyseanlage für grünes Ammoniak ausgeben, aus der Düngemittel hergestellt werden. Weitere 200 km nördlich in der arktischen Bergbaustadt Gällivare wird das Bergbauunternehmen LKAB im nächsten Jahr eine 20-jährige Investition von 35 Mrd. £ starten Projekt Umstellung auf fossilfreien Eisenschwamm unter Einsatz der in diesem Jahr erfolgreich erprobten Wasserstofftechnologie bei der Hybrit Stahlwerk in Luleå.

Siehe auch  Flüchtlingssituation in Baden-Württemberg stabil

Rückwärtsmigration

Was all diesen Projekten dringend fehlt, mehr als Geld, erneuerbarer Strom, Platz oder Genehmigungen, sind Menschen.

„Das schwächste Glied in der Kette sind die Arbeitskräfte“, sagt Lotta Finstorp, die Gouverneurin des örtlichen Landkreises Norrbotten und kürzlich aus Stockholm angereist. „Wenn wir die Menschen nicht dazu bringen können, hierher zu ziehen, werden wir mit all diesen sehr notwendigen Investitionen für die Welt nicht erfolgreich sein können.“

Die schwedische Regierung schätzt, dass die neuen Projekte und ihre Lieferanten mindestens 20.000 Arbeitsplätze schaffen werden, wobei 20.000 zusätzliche Arbeitskräfte im öffentlichen Sektor benötigt werden und 10.000 in Geschäften, Cafés und dergleichen arbeiten.

Lotta Finstorp, die Gouverneurin des Landkreises Norrbotten.
Lotta Finstorp, die Gouverneurin des Landkreises Norrbotten. Foto: Julian Lass/The Guardian

Insgesamt könnten die beiden nördlichsten Provinzen Schwedens gewinnen 100.000 Menschen in 15 Jahren, wodurch ihre Bevölkerung um ein Fünftel zunahm, so Peter Larsson, der Mann, den die schwedische Regierung ernannt hat, um diesen Übergang zu koordinieren. Es ist ein bemerkenswerter Ehrgeiz, wenn man bedenkt, dass vor nicht allzu langer Zeit Arbeitslose dafür bezahlt wurden, in den Süden zu ziehen, um dort zu arbeiten. Larsson glaubt, dass der Schlüssel zum Erreichen einer umgekehrten Migration darin besteht, die Menschen davon zu überzeugen, „dass dies der beste Ort zum Leben auf Erden ist“.

Für Liliana Celedon, eine 28-jährige Ingenieurin aus Mexiko, ist es ein Kinderspiel. Skellefteå ist so exotisch, wie es für jemanden aus einer weitläufigen, autobasierten Stadt an der US-Grenze sein kann. „Ich bin gewandert, im Meer geschwommen und einfach spontan in der Natur“, sagt sie.

Siehe auch  Boris Johnson plant Gespräche mit Verbündeten, um Russland „vom Abgrund zurückzubringen“

Außerhalb der Skellefteå-Arena, wo Eisstockschießen stattfindet, hat gerade der erste matschige Schnee des Jahres begonnen, und sie freut sich auf Skifahren und Langlaufen im Stadtzentrum. Für Benjamin Lindén aus Südschweden ist Eisstockschießen Spaß, aber Kultur eine Notwendigkeit. Ungewöhnlich für jemanden im Baugewerbe, begann er seine Karriere als Theaterregisseur, und am Tag vor dem Eisstockschießen sah er sich einige improvisierte Bühnenshows im Sara Cultural Centre an.

„Es ist ein absolut wichtiger Teil meines Lebens [theatre] vorhanden“, sagt er. „Ich habe das Theater tatsächlich angerufen, bevor ich hier heraufgekommen bin, weil ich wissen wollte, was sie haben. Jetzt mit dem Kulturzentrum denke ich wirklich, dass es viel besser sein wird.“

Benjamin Lindén und Liliana Celedon lernen Curling in Skellefteå kennen
Benjamin Lindén und Liliana Celedon lernen Curling in Skellefteå kennen Foto: Julian Lass/The Guardian

Finstorp vermutet, dass es schwieriger sein wird, Südschweden wie Lindén anzusprechen, unter denen die Nordschweden den Ruf haben, von Jagd, Schneemobilen und Schnupftabak besessen zu sein und buchstäblich weniger als einsilbig zu sein und sogar auf das Wort „Ja“ zu verzichten von einem scharfen Einatmen.

Alistair Coley, ein 25-jähriger Zellprozessingenieur aus Sunderland in Großbritannien, fand es überraschend einfach, hier Freunde zu finden. „Jeder, den man trifft, sagt zumindest ‚Hallo’“, sagt er. Er kam im Februar mit seiner Verlobten Claudia und ihren beiden Kakadus Primrose und Albert an. „Sie interessieren sich für das, was du machst, also denke ich, dass es nicht unbedingt das schwedische Klischee ist, das man im Norden bekommt. Sie wollen, dass du hier bist.“

Sie hatten Kontakt zu einem einheimischen Ehepaar, bevor sie das Vereinigte Königreich verließen, und wurden seitdem zu regelmäßigen Mahlzeiten und Wanderungen eingeladen. „Wir haben sie seltsamerweise über die Instagram-Konten der Hunde kennengelernt“, sagt Coley.

Seitdem sind sie ins Landesinnere gefahren und haben das Nordlicht gesehen, wilde Rentiere mit ihren Hunden getroffen, an einem Hundestrand an der Ostsee rumgehangen und das schwedische Mittsommerfest mit den traditionellen Blumenkränzen erlebt.

Alistair Coley vor seinem Haus im hohen Norden Schwedens.
Alistair Coley vor seinem Haus im hohen Norden Schwedens. Foto: Julian Lass/The Guardian

Die regionalen Behörden versuchen auch, die Einheimischen zum Umzug zu bewegen. Skellefteå, das Tor zum schwedischen Lappland, verschickt Weihnachtskarten an alle, die in den letzten 10 Jahren in den Süden gezogen sind, und veranstaltet Eishockey- und andere Veranstaltungen für Migranten in Stockholm, Göteborg und Malmö. .

Siehe auch  Neue Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg

Schwedisch nicht unbedingt erforderlich

Der nächste Schritt besteht darin, die rund 400.000 Arbeitslosen anzusprechen, die in weniger dynamischen Teilen Schwedens leben. Die Arbeitsministerin Eva Nordmark hat versprochen, „alles Erforderliche“ zu tun, um die Menschen dazu zu bringen, in den Norden zu ziehen. sogar Verschärfung der Wohlfahrtsregeln Umzug erzwingen.

In seinen Büros im ganzen Land bietet die schwedische Arbeitsvermittlung die Möglichkeit an, an einer „historischen“ grünen Transformation teilzunehmen. Es hat auch ein Programm namens gestartet Umziehen für Langzeitarbeitslose in Stockholm, Göteborg und Malmö, teilweise finanziert durch den EU-Sozialfonds.

Northvolt suche insbesondere nach Schwedenimmigranten mit gutem Englisch und technischem Hintergrund, sagt Katarina Borstedt, zuständig für die Suche nach mehr als 3.000 Menschen, die für die Batteriefabrik benötigt werden. „Sie müssen kein Schwedisch lernen, bevor Sie bei Northvolt arbeiten können“, sagt sie.

Auf dem riesigen Gelände der Batteriefabrik wimmelt es bereits von Bauarbeitern in Warnwesten und Schutzhelmen, während das Unternehmen mit der Produktion seiner ersten Zellen bis Ende dieses Jahres rast. Nach Fertigstellung können Batterien für 1 Mio. Autos pro Jahr hergestellt werden. Die meisten derjenigen, die bereits im Werk arbeiten, sind vorerst mit Kurzverträgen eingeflogen.

„Sie kommen aus der ganzen Welt und sind Menschen, die von solchen Mega- und Giga-Projekten angezogen werden“, sagt Fredrik Hedlund, der den Bau leitet. „Wenn man sich das Innere der Fabrik anschaut, ist das wirklich internationales Know-how.“

Hedlund ist ein Südstaatler, der in den Norden gezogen ist, nachdem er letzte Woche sein Haus in Lund verkauft hatte. Seine 16-jährige Tochter fing im August an der örtlichen technischen Oberschule an.

„Northvolt ist ein All-in-Projekt. Hier fliegt man nicht rein und raus“, sagt er. „Wenn Sie in etwas investiert sind und wirklich sicherstellen möchten, dass es funktioniert, gehen Sie dorthin.“

Frederik Hedlund auf der Northvolt-Baustelle
Frederik Hedlund auf der Northvolt-Baustelle Foto: Julian Lass/The Guardian

Die riesigen grauen Kisten, die auf diesem 200 Hektar großen Grundstück entstanden sind, seien nur der Anfang, sagt er und zeigt auf den knapp anderthalb Kilometer entfernten Waldrand, der die gesamte Ausdehnung der fertigen Anlage markieren wird.

Die Gigafactory wird wie H2 Green Steel im Norden vor allem die 2.000 km südlich gelegene Autoindustrie beliefern. „Die Mehrheit [of production] wird an die deutsche Automobilindustrie gehen“, sagt Hedlund.

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter „This is Europe“ an

Einen Unterschied machen

Für viele Mitarbeiter ist die Chance, an der absoluten Spitze des Wandels in eine nachhaltigere Zukunft zu stehen, Grund genug, umzuziehen. Coley, der direkt von Europas erstem Autobatteriewerk in Sunderland angeheuert wurde, schüttelt vor Bewunderung den Kopf, wenn er von den Ambitionen von Northvolt spricht. Die Produktion wird beispielsweise vollständig mit Ökostrom aus Wasserkraft betrieben, eine Batterierecyclinganlage vor Ort ist geplant.

„Andere Unternehmen denken, sie sollten sich auf die Schulter klopfen lassen, nur weil sie Batterien für Elektroautos liefern, aber es gibt so viel mehr als das“, sagt er. „Northvolt versucht wirklich, aus energetischer Sicht nachhaltig zu handeln, und das ist mir wichtig. Es ging nicht darum, in ein Batterieunternehmen einzusteigen, um Geld zu verdienen, sondern hierher zu kommen, um etwas zu bewegen.“

Einen ähnlichen „Pioniergeist“ gebe es auch im nahegelegenen Boden, sagt der örtliche Bürgermeister Claes Nordmark, jetzt soll der Bau des neuen Stahlwerks beginnen.

Die Hybrit-Pilotanlage in Luleå, Schweden, in der die Wasserstofftechnologie 2021 erfolgreich getestet wurde.
Die Hybrit-Pilotanlage in Luleå, Schweden, in der die Wasserstofftechnologie 2021 erfolgreich getestet wurde. Foto: Julian Lass/The Guardian

Als das schwedische Militär 1998 seinen Stützpunkt in Boden schloss, verlor es in zwei Jahren 10 % seiner Bevölkerung. In Skellefteå war die Geschichte ähnlich, nachdem eine große Kupferhütte ihre Mitarbeiterzahl von 3.000 auf 800 reduziert hatte.

Die Arbeitslosigkeit in den beiden nördlichsten Provinzen Schwedens ging erst zurück, nachdem Arbeitslose bezahlt wurden, um in den Süden zu ziehen.

An seinem niedrigsten Punkt hatte Skellefteå 1.500 leere Wohnungen, von denen einige für einen Nennpreis von einer schwedischen Krone verkauft wurden. Diese Ein-Kronen-Wohnungen werden jetzt für über eine Million verkauft, während Skellefteå und Boden versuchen, Tausende neuer Häuser zu bauen.

Kulturzentrum Sara in Skellefteå.
Kulturzentrum Sara in Skellefteå. Foto: Julian Lass/The Guardian

Die Jahrzehnte des Niedergangs mögen den Weg für die heutigen Erfolge geebnet haben. Boden und Skellefteå kauften riesige Landstriche und schlossen sie an das Hauptstromnetz an, in der Hoffnung, das benachbarte Luleå zu kopieren, wo Facebook 2013 sein europäisches Rechenzentrum eröffnete.

Was jetzt wie ein Glücksfall aussieht, konnten beide ihre erhofften Rechenzentren nicht gewinnen und hinterließen ihnen perfekte, vorgefertigte Standorte für die neue Generation grüner industrieller Megaprojekte.

Diese harten Jahre erklären auch, warum es wenig Widerstand gegen die kommende Arbeitsmigrationswelle gibt. Nach Jahren, in denen junge Menschen und insbesondere junge Frauen in den Süden gezogen sind und dem Norden die älteste Bevölkerung Schwedens beschert haben, begrüßen alle einen Zustrom von 20- bis 40-Jährigen, woher auch immer sie kommen.

„Etwas Gutes, etwas anderes passiert“, sagt Pålsson, der 66-jährige Curling-Trainer, nachdem er beobachtet hat, wie die Neuankömmlinge in Skellefteå unsicher auf dem Eis schwanken.

„Jetzt kommen Menschen aus vielen Ländern in die Stadt. Das tut uns einfach gut. Wir heißen sie willkommen und es ist sehr wichtig zu zeigen, was wir bieten können.“

Quelle: TheGuardian

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"