Wenn der G7 eine Dinnerparty wäre, würde der Gastgeber in der Garage nach dem ausziehbaren Tisch stöbern und Kisten nach zusätzlichen Tischsets und Besteck durchstöbern.
Der diesjährige Gastgeber, Japans Premierminister Fumio Kishida, hat acht weitere Gäste zum Gipfel eingeladen, der am Freitag in Hiroshima beginnt.
Es ist sicherlich ein Zeichen für die heikle Agenda, die vom Krieg in der Ukraine bis hin zur Frage, wie viel Essen auf unseren eigenen Tellern landet, reicht. Und es ist auch ein Beweis für eine sich rasch verändernde internationale Ordnung, wobei sich ein Großteil der Gespräche auf zwei Länder konzentrierte, die nicht auf der Gästeliste stehen: Russland und China.
An der jährlichen Zusammenkunft nehmen die sieben reichsten Demokratien der Welt teil: Japan, die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Kanada und Italien. Auch die Europäische Union entsendet Vertreter, obwohl sie kein offizielles G7-Mitglied ist. In jüngerer Zeit haben Gastgeber nach eigenem Ermessen weitere Länder eingeladen.
Doch die wirtschaftliche Macht der G7 schwindet – 1990 erwirtschaftete die Gruppe nach Angaben des Internationalen Währungsfonds etwas mehr als die Hälfte des weltweiten BIP. Mittlerweile sind es knapp 30 %. Es braucht einflussreiche neue Freunde.
Deshalb hat Herr Kishida, der eine eher globale als westliche Koalition anstrebt, die Tabelle erweitert, um Australien, Indien, Brasilien, Südkorea, Vietnam, Indonesien, die Komoren (als Vertreter der Afrikanischen Union) und die Cookinseln (als Vertreter der Pazifikinseln) einzubeziehen Forum).
Der japanische Premierminister hat in den letzten 18 Monaten 16 Auslandsreisen unternommen, darunter Indien, Afrika und Südostasien, um diesen Regionen zu beweisen, dass es eine Alternative zu chinesischem und russischem Geld und Macht gibt.
Und seine Gästeliste für Hiroshima spiegelt diese Versuche wider, das zu umwerben, was viele den „Globalen Süden“ nennen – ein Begriff, der für Entwicklungsländer in Asien, Afrika und Lateinamerika verwendet wird, die alle komplexe politische und wirtschaftliche Beziehungen sowohl zu Russland als auch zu China haben.
Eine nicht so geeinte Front
Eines der klarsten Ziele von Herrn Kishida – eine „Einheitsfront“ beim russischen Einmarsch in die Ukraine zu zeigen – wird auch eine seiner größten Hürden sein.
Berichten zufolge versucht die G7, weitere Sanktionen gegen Energie und Exporte durchzusetzen, die Moskaus Kriegsanstrengungen unterstützen.
Doch vielen der zusätzlichen Gäste wird dieser Schritt nicht gefallen. Indien hat sich beispielsweise geweigert, sich an die westlichen Sanktionen gegen russische Importe zu halten.
Auch Neu-Delhi hat die russische Invasion in der Ukraine nicht ausdrücklich verurteilt. Abgesehen von ihrer langjährigen Beziehung ist Indien auch auf Energieimporte angewiesen und hat seine Ölkäufe mit der Begründung verteidigt, dass es sich höhere Preise nicht leisten könne.
Und es ist alles andere als allein. Die Schwellenländer sind am stärksten von den steigenden Kosten betroffen, die teilweise durch den Krieg in der Ukraine verursacht werden.
Jetzt befürchten sie, dass weitere Sanktionen Moskau dazu zwingen könnten, ein Schwarzmeer-Getreideabkommen aufzukündigen, das lebenswichtige Exporte aus der Ukraine ermöglicht. Dies könnte die Nahrungsmittelknappheit verschärfen und die Preise weiter in die Höhe treiben.
Für andere geht es nicht nur um die persönlichen Kosten der Sanktionen.
„Vietnam hat eine historisch enge Beziehung zu Russland, das mindestens 60 % seiner Waffen und 11 % seines Düngemittels liefert“, sagt Nguyen Khac Giang, Gastwissenschaftler am Institut für Südostasienstudien in Singapur.
„Obwohl Indonesien nicht stark von Russland abhängig ist, ist es ein bedeutender Importeur russischer Waffen und unterhält gute Beziehungen zu Moskau.
„Aus diesen Gründen glaube ich nicht, dass Hanoi und Jakarta sich ausdrücklich gegen weitere Sanktionen gegen Russland aussprechen oder diese unterstützen werden. Dies würde erhebliche wirtschaftliche und politische Risiken mit sich bringen und ihnen kaum Vorteile bringen.“
Herr Kishida muss hoffen, dass seine Heimatstadt Hiroshima, wo die Atombombe mehr als 100.000 Menschen tötete, sich auf die nukleare Bedrohung konzentriert, die von Russland ausgeht.
Besuche in der ganzen Stadt werden eine ständige Erinnerung an die Verwüstung sein, die die Waffen anrichten können, und untermauern auch die Botschaft, dass die eingeladenen Personen die Verantwortung haben, dafür zu sorgen, dass eine solche Waffe nie wieder eingesetzt wird.
Druck wird auch vom ukrainischen Präsidenten Wolodomir Selenskyj ausgehen, der virtuell vor Ort sein wird, um ein leidenschaftliches Plädoyer für sein Volk zu halten, das bereits einen hohen Preis gezahlt hat.
Dies reicht jedoch möglicherweise nicht aus, um Meinungsverschiedenheiten darüber auszuräumen, wie weit die Sanktionen gehen sollten. Und es gibt auch eine wachsende Frustration unter den Ländern außerhalb der G7 darüber, dass ihre Stimmen vom Westen allzu oft ignoriert werden. Doch Analysten glauben, dass es zumindest ein Anfang ist, diesen Ländern zuzuhören und sie als Partner zu behandeln.
„Es bietet die Gelegenheit, den G7-Staats- und Regierungschefs ihre Bedenken zu einer Vielzahl von Themen mitzuteilen, vom Krieg in der Ukraine und der Verlangsamung der Weltwirtschaft bis hin zu Sicherheitsrisiken in Ostasien, insbesondere im Hinblick auf den Streit um das Südchinesische Meer und Taiwan.“ sagt Nguyen Khac Giang über das Engagement Vietnams und Indonesiens.
Gegen China vorgehen
Taiwan – und die Spannungen in den umliegenden Meeren – sind sicherlich zu einer der größten Krisen des letzten Jahres geworden.
Und als Vorsitzender des einzigen asiatischen G7-Mitglieds sieht Herr Kishida den Gipfel als Chance, auf Chinas zunehmende militärische Machtdemonstration rund um die selbstverwaltete Insel zu reagieren, die es behauptet. Die Botschaft Tokios an den Westen ist klar: Ihr Kampf in der Ukraine ist auch unser Kampf, aber das muss in beide Richtungen funktionieren.
Aber China, das effektiv in die globalen Lieferketten eingebunden ist, ist möglicherweise eine schwierigere Herausforderung als sogar Russland.
Bei einer kürzlichen Reise nach Peking warnte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Europa dürfe sich nicht „in Krisen verwickeln lassen, die nicht unsere sind“. Seine Worte lösten im Westen einen kleinen Streit aus, aber sie erneuerten auch die anhaltende Angst vor dem Verlassenwerden in ganz Ostasien.
Viele werden sich an die Worte der republikanischen Senatorin Lindsay Graham erinnern, die auf dem Höhepunkt der Spannungen mit Nordkorea warnte: „Wenn Tausende sterben, werden sie dort sterben.“ Dann drohte Präsident Donald Trump, die US-Truppen in Südkorea zu reduzieren.
Laut Analysten wird Chinas Stimme deutlich gehört, weil sich seine Position im Gegensatz zu westlichen Demokratien nicht nach jeder Wahl ändert.
Natürlich haben die USA im vergangenen Jahr weder in ihrer Unterstützung für die Ukraine noch in ihrem Engagement gegenüber Taiwan nachgelassen. Und es hat seine Show im Pazifik gezeigt, zusammen mit den Verbündeten Japan, Südkorea, den Philippinen und Australien.
Lesen Sie mehr über unsere Berichterstattung über die Spannungen zwischen den USA und China
Doch die G7 nimmt nicht nur Chinas militärische Ambitionen ins Visier. Sie sind auch besorgt über das, was sie als „wirtschaftlichen Zwang“ durch Peking bezeichnen – Vergeltungsmaßnahmen für alle Maßnahmen, die als kritisch gegenüber China angesehen werden, wie etwa die Kürzung der australischen Importe im Jahr 2019 oder die gezielte Bekämpfung eines südkoreanischen Unternehmens im Jahr 2017.
Es ist unklar, wie die G7-Gegenmaßnahmen aussehen werden und ob sie sich überhaupt mit ihren EU-Partnern auf ein gemeinsames Vorgehen einigen können. Schließlich zählen sowohl Japan als auch die EU China zu den Top-Handelspartnern.
Der schwierigere Teil wird jedoch darin bestehen, andere Länder davon zu überzeugen, dasselbe zu tun, da ein Großteil des globalen Südens wirtschaftlich noch stärker an Peking gebunden ist.
Beispielsweise floriert Chinas Handel mit Lateinamerika. Auf Peking entfallen mittlerweile 8,5 % des BIP der Region, während Brasilien zu den Ländern gehört, die einen Handelsüberschuss mit China aufweisen. Aber in Afrika sind mehrere Länder, darunter Ghana und Sambia, hoch bei China verschuldet und haben Schwierigkeiten, ihre Kredite zurückzuzahlen.
Peking hat seine Meinung zu allen G7-geführten Maßnahmen klar zum Ausdruck gebracht: „China selbst ist ein Opfer des wirtschaftlichen Zwanges der USA und wir haben uns immer entschieden gegen den wirtschaftlichen Zwang anderer Länder ausgesprochen“, sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, letzte Woche.
Ein neues Schlachtfeld
Es gibt eine Region, in der der Kampf um Einfluss noch im Gange ist – die Pazifikinseln. Das erklärt, warum die winzige Nation der Cookinseln, die die pazifischen Inselstaaten repräsentiert, auf der Gästeliste steht.
Diese Inselstaaten sind äußerst anfällig für den Klimawandel und nutzen ihre strategische Bedeutung sowohl gegenüber den USA als auch gegenüber China.
Im vergangenen Jahr unterzeichnete Peking ein Sicherheitsabkommen mit den Salomonen, was die Befürchtung schürte, dass es in der Region einen Militärstützpunkt errichten würde. Die USA reagierten schnell und kündigten eine Vereinbarung mit 14 Nationen an, die finanzielle Unterstützung in Höhe von 810 Millionen US-Dollar vorsah.
Nun werden die Koalitionsbildungsbemühungen von Herrn Kishida auch davon abhängen, wie sich die G7 darauf einigen, den Klimawandel und die Energiesicherheit anzugehen, nicht zuletzt, weil dadurch die Abhängigkeit der Länder von russischem Öl und Gas oder chinesischer Hilfe verringert werden könnte.
Aber es könnte bereits ein Riss in der Rüstung sein. Nach dem Gipfel reiste Präsident Joe Biden nach Papa-Neuguinea und war damit der erste amtierende US-Präsident, der die Pazifikinseln besuchte.
Er bricht seine Reise nun ab, da sich in seiner Heimat eine Krise wegen der US-Schuldenobergrenze zusammenbraut. Laut Richard Maud, Senior Fellow am Asia Society Policy Institute und ehemaliger australischer Geheimdienstchef, ist das ein Rückschlag.
„Das Mantra in der Region dreht sich alles ums Erscheinen“, sagte er kürzlich bei einer Podiumsdiskussion. „Auftauchen ist die halbe Miete. China taucht ständig auf, und deshalb ist die Optik nicht so toll.“
Bild: Getty Images Getty Images Getty Images Getty Images Getty Images