Bildung & Wissenschaft

Französisches Sprachdiplom DELF auch an weiterführenden Schulen und Gemeinschaftsschulen

Ab dem kommenden Schuljahr können auch Schüler von Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen im Rahmen des regulären Französischunterrichts das DELF-Sprachdiplom erwerben. Das Projekt wird auch an Gymnasien ausgeweitet.

Das können baden-württembergische Gymnasiasten der zehnten Klasse seit dem Schuljahr 2017/2018 Sprachdiplom Diplôme d’études en langue française (DELF) auf der Grundlage eines zentralen Klassentests erwerben. Das Kultusministerium, das Institut français Deutschland und das französische Bildungszentrum Frankreich Bildung international führen dieses international anerkannte Zertifikat als Leistungsnachweis an den Gymnasien des Landes durch. Die Studierenden legen einen zentralen Klassentest ab, danach können sie sich zur mündlichen Prüfung anmelden und bei Bestehen das DELF-Zertifikat erwerben. Weit mehr als 200 Gymnasien nehmen es bereits an „DELF scolaire integré“ Teil.

Partnersprache Französisch stärken

Da das Projekt an den Gymnasien von Anfang an ein voller Erfolg war, einigten sich die Partner schnell auf eine Ausweitung des Projekts: Ab dem Schuljahr 2021/2022 können nun auch Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen das DELF-Diplom erwerben im Rahmen ihres regulären Französischunterrichts. „Wir freuen uns, dass unser Projekt, das bereits erfolgreich an den Gymnasien umgesetzt wurde, nun in Zusammenarbeit mit unseren französischen Partnern auf weiterführende Schulen und Gemeinschaftsschulen ausgeweitet werden kann“, sagte Bildungsministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Das Projekt stärkt die Partnersprache und so kann die deutsch-französische Freundschaft noch lebendiger werden.“

42 Sekundarschulen und 42 Gemeinschaftsschulen können ihre Teilnahme an „DELF scolaire intégré“ beantragen, an Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen soll die zentrale Klassenarbeit am Ende der neunten Klasse auf dem Sprachniveau A2 durchgeführt werden; in der elften Klasse das Diplom auf dem Sprachniveau B1 ablegen. Die Lehrer werden von den französischen Partnern vorab geschult und als Prüfer akkreditiert. Auch an den Gymnasien wird das Projekt ausgebaut, in denen das Diplom nicht nur wie bisher in der zehnten Klasse auf Sprachniveau B1 erworben werden kann, sondern auch im Französischunterricht am Ende der achten Klasse auf Sprachniveau A2.

Siehe auch  Start der Weiterbildungskampagne des Wirtschaftsministeriums

Konkreter Beitrag zum Aachener Vertrag

„Diese Erweiterung ist ein ganz konkreter Beitrag zu den deutsch-französischen Zielen der Aachener Vertrag Wurden 2019 vereinbart. Die Attraktivität der französischen Sprache für Schüler und Familien wird durch diese neue Art der Anerkennung der Sprachkenntnisse der Lernenden zweifellos gestärkt“, sagt die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes und ergänzt: „Ich hoffe, dass dies neues Angebot unter den Schülern sein wird, wird Eltern und Lehrer begeistern. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Einführung eines internationalen Sprachzertifikats wegweisend und erfolgversprechend ist: Sie ist unser aller Beitrag zur konkreten Erweiterung des europäischen Bildungsraums. „

Das DELF ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache und wird vom französischen Bildungsministerium ausgestellt. Es ist lebenslang gültig und dient als offizieller Nachweis der französischen Sprachkenntnisse, zum Beispiel bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung im französischsprachigen Raum, in französischsprachigen Unternehmen und Institutionen.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"