Ländlicher Raum

Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Als wichtiger Standort für die biomedizinische Forschung unterstützt der Staat die Wissenschaft bei der Erforschung von Alternativen zu Tierversuchen. Dies geschieht durch Förder- und Forschungspreise.

„Wir setzen unser erfolgreiches Programm mit Forschungsgeldern und der Forschungspreis für alternative und ergänzende Methoden zu Tierversuchen Auch im Jahr 2021 fortgesetzt. Mit der Finanzierung unterstützt das Ministerium für Ernährung, ländliche Gebiete und Verbraucherschutz die Entwicklung neuer Methoden, die Tierversuche ersetzen oder reduzieren. Die Validierung von Methoden und ethisch-wissenschaftlichen Ansätzen im Zusammenhang mit der Verwendung von Tieren in Forschung und Lehre ist ebenfalls förderfähig „, sagte der Minister für Ernährung, ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Peter Hauk in Stuttgart.

Mit dem Forschungspreis werden wissenschaftliche Arbeiten gewürdigt, die einen wesentlichen Beitrag zum Ersatz von Tierversuchen oder zur Verringerung der Anzahl der Tiere und der Belastung der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere leisten.

Bewerbungsschluss bis 15. Juli 2021

Förderanträge oder Vorschläge für preiswürdige Forschungsarbeiten können bis zum 15. Juli 2021 eingereicht werden.

„Baden-Württemberg ist ein wichtiger Standort für die biomedizinische Forschung. Auf Tierversuche kann derzeit nicht vollständig verzichtet werden. Bestimmte Versuche sind sogar gesetzlich vorgeschrieben. Genau deshalb unterstützen wir die Entwicklung alternativer Methoden in Forschung und Lehre “, sagte Minister Hauk.

Für das laufende Jahr stehen 375.000 Euro für Forschungsgelder aus Mitteln des Ministeriums für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz zur Verfügung. Die Forschungsprojekte müssen in Baden-Württemberg oder unter Beteiligung von Institutionen aus Baden-Württemberg durchgeführt werden.

Der Forschungspreis ist mit bis zu 25.000 Euro dotiert. Werke, die nicht in Baden-Württemberg entstanden sind, können ebenfalls für den Forschungspreis eingereicht werden.

Siehe auch  Modernisierung von ländlichen Wegen in Hildrizhausen und Altdorf: Förderung in Höhe von 715.000 Euro

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"