Regierung BW

Forschung und Instandhaltung / Jahresbericht 2019 der Gebäude- und Kunstdenkmalerhaltung Baden-Württemberg neu veröffentlicht

Abteilung 8
14. Dezember 2020
Forschung und Instandhaltung / Jahresbericht 2019 der Gebäude- und Kunstdenkmalerhaltung Baden-Württemberg neu veröffentlicht
 Fachwerkhaus in Maulbronn, Landkreis Zaisersweiher, Quelle: Landesamt für Denkmalpflege, T. Frühauf

Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Stuttgarter Regionalrat präsentiert in seinem zweiten Band in der Reihe „Forschung und Denkmalpflege“ eine Vielzahl von Forschungsergebnissen und spannenden Denkmalschutzgeschichten. Der Geschäftsbericht 2019 bietet erneut umfassende Einblicke in die Arbeit der zum LAD gehörenden Abteilung für Architektur und Kunstschutz in Baden-Württemberg.

Von Grünsfeld im Norden bis Murg im Süden, von Ettenheim im Westen bis Königsbronn im Osten, von Städten wie Mannheim bis zur Alb bei Münsingen: In diesem sehenswerten und lesenswerten Kompendium finden Sie Beiträge aus allen Teilen von das Land. Auch zeitlich wird ein breites Spektrum angeboten, beispielsweise von den drei Sitzen der Münsterkirche in Ulm ab 1468 bis zum Stadthaus in Stuttgart ab 1982.

Der Schwerpunkt der 58 Beiträge lag auf dem aktuellen Thema des Lebens in historischen Gebäuden in all seinen Facetten. Kulturdenkmäler können einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Situation auf dem Wohnungsmarkt leisten: ein umgebautes Pumpenwerk in Heidelberg oder eine Scheune als Wohnraum in Markgröningen, ein nach langer Leerstelle reaktiviertes Weinberghaus in Ettenheim oder eine Tübinger Wohnung Haus aus dem Jahr 1969 sollen veranschaulichen, dass Objekte aus der Vergangenheit erfolgreich in die Zukunft integriert werden können.

Neben diesem Fokus auf das Leben enthält der Band noch viel mehr: neue Methoden, überraschende Forschungsergebnisse, ungewöhnliche Kulturdenkmäler, kurz: einen Blick in die Breite und Tiefe des baden-württembergischen Erbes. Fast 60 Beiträge wurden aus der täglichen Arbeit entnommen, was zu einer Vielzahl von Kulturdenkmälern und komplexen Herausforderungen führte, denen sich die Denkmalpflege Tag für Tag gegenübersieht. Die Beiträge spiegeln das große Engagement der Redner des State Office for Monument Preservation wider, aber natürlich auch die Leidenschaft und Freude für Kulturdenkmäler bei Denkmalbesitzern, Architekten und Handwerkern.

Siehe auch  Chainlink erreichte im Jahr 2021 43% bei Integrationen von Drittanbietern

Der Band „Erkunden und Empfangen. Jahresbericht über die Erhaltung von Gebäuden und Kunstdenkmälern in Baden-Württemberg 2019 „ist im Buchhandel zum Preis von 28 Euro erhältlich.

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"