Bildung & Wissenschaft

Förderung für junge Kunstschaffende: Land unterstützt Veröffentlichungen von fünf Talenten

Das Land Baden-Württemberg fördert die Publikationen von fünf aufstrebenden Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern, um jungen Kunstschaffenden eine bessere Sichtbarkeit zu ermöglichen. Indem sie ihre Arbeiten in professionell gestalteten Kunstkatalogen präsentieren, erhalten die Nachwuchstalente die Chance, ein breiteres Publikum zu erreichen.

Die diesjährige Katalogförderung des Landes wurde an fünf vielversprechende Nachwuchstalente aus den Städten Karlsruhe, Waiblingen und Stuttgart vergeben. Staatssekretär Arne Braun gab am 31. Juli 2023 in Stuttgart bekannt, dass Absolventinnen und Absolventen der Kunsthochschulen in Baden-Württemberg sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes im Bereich der Bildenden Kunst mit insgesamt etwa 50.000 Euro für ihre Publikationsprojekte unterstützt werden.

Staatssekretär Arne Braun betonte die Bedeutung klassischer Kunstkataloge trotz der digitalen Medien: Sie bieten jungen Kunstschaffenden nach wie vor eine Plattform, um ihre Arbeiten professionell zu präsentieren und ein größeres Publikum zu erreichen. Mit der Publikationsförderung möchte das Land Baden-Württemberg talentierten Nachwuchskünstlern aus der Region diese Chance ermöglichen.

Die fünf geförderten Nachwuchskünstlerinnen und -künstler sind Katharina Baumann aus Karlsruhe mit ihrem Projekt „City Wok“, Oliver-Selim Boualam aus Karlsruhe mit „Boiling Eggs“, Nina Flaitz aus Waiblingen mit „Mycelium Resources“, Judith Milz aus Karlsruhe mit „dog politics“ und Marian Rupp aus Stuttgart mit „Neue Neue Typografie“.

Das Ziel der Kunstförderung des Landes Baden-Württemberg ist es, die Rahmenbedingungen für Kunstschaffende und Kultureinrichtungen zu stärken und die Kunstszene noch stärker zu vernetzen. Dadurch werden die notwendigen Freiräume für kreatives Arbeiten geschaffen.

Die Verteilung der Fördermittel wurde von einer Fachjury entschieden, der Christoph Bauer (Kunstmuseum Singen), Leonie Beiersdorf (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe) und Søren Grammel (Heidelberger Kunstverein) angehörten.

Die Publikationsförderung des Landes wurde erstmals im Jahr 2016 ausgeschrieben. Ziel ist es, baden-württembergische Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademien des Landes systematisch zu unterstützen. Die Förderung ist immer mit einer Ausstellung oder einem ähnlichen Vermittlungsformat verbunden. Jedes Publikationsprojekt kann mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Bisher wurden insgesamt 59 künstlerische Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von etwa 470.000 Euro unterstützt.

Siehe auch  Prahlen, Lügen, Five Eyes verschütten: Was laut Staatsanwälten in Mar-a-Lago passiert ist

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"