Wirtschaft

Förderprogramm Invest BW: 30 Millionen Euro für den Klimaschutz

Das Förderprogramm Invest BW startet mit einer missionsorientierten Förderausschreibung zum Thema Innovationen für den Klimaschutz in das Jahr 2022.

„In den kommenden Jahren klimaneutral zu werden, hat für uns oberste Priorität. Wir brauchen einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, um unsere Spitzenposition im internationalen Wettbewerb zu sichern“, erklärte der Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart. „Innovationen im Klimaschutz sind entscheidend für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg“, so die Ministerin weiter.

Baden-Württemberg soll führendes Klimaschutzland werden. Das Land hat sich zur Klimaneutralität bis 2040 verpflichtet. Die Landesregierung will Standards setzen, wie der Übergang ins postfossile Zeitalter, die Bewältigung des wirtschaftlichen Strukturwandels und die Digitalisierung gelingen können. Investieren Sie BW ist ein wichtiges Instrument, um diese Ziele zu erreichen.

„Wir stehen in engem Kontakt mit der Privatwirtschaft, um geeignete und wirkungsvolle Maßnahmen zu identifizieren. Wir sind uns einig, dass uns nur ein Dreiklang aus innovativen Ideen, digitalen Lösungen und nachhaltigem Wirtschaften fit für die Zukunft machen kann“, betonte der Wirtschaftsminister. Sowohl in der jüngsten Spitzendiskussion zur klimaneutralen Wirtschaft als auch im Spitzentreffen der Initiative Wirtschaft 4.0 die Bedeutung nachhaltiger digitaler Innovationen für Baden-Württemberg wurde hervorgehoben.

Anreize für Start-ups und mittelständische Unternehmen

Darauf aufbauend soll der aktuelle Förderaufruf von Invest BW Innovationsaktivitäten im Bereich Klimaschutz weiter vorantreiben und stärken, um insbesondere für Start-ups und mittelständische Unternehmen (KMU) wirksame Anreize zu setzen, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Klimaschutz zu verstärken.

Gleichzeitig sollen innovative nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle schneller auf den Markt gebracht und neue klimaschonende Verfahren operativ umgesetzt werden. „Ob Green Tech, klimaneutrale Produktion oder Ressourceneffizienz – gemeinsam mit unseren Unternehmen leisten wir mit Invest BW einen entscheidenden Beitrag zur Verwirklichung der Klimaschutzziele, sowohl in unserem Land als auch auf europäischer Ebene mit dem Green Deal“, sagt Hoffmeister -Kraut.

Siehe auch  Niederländische Bauern sind nach dem Zusammenbruch der Rutte-Regierung „bereit für die Wahl“.

Für den Aufruf zur Förderung von Innovationen für den Klimaschutz stehen 30 Millionen Euro für Unternehmen zur Verfügung. „Mir ist wichtig, dass Start-ups und KMUs die Antragstellung in unserem Förderprozess einfach finden. Große Ideen dürfen nicht im bürokratischen Kleinen untergehen. Ich freue mich daher sehr, dass wir diesen Unternehmen Zugang zu attraktiven Fördermitteln mit auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Auswahlkriterien ermöglichen“, so die Ministerin.

Mit der VDI / VDE Innovation + Technik GmbH steht ein erfahrener Projektträger als Ansprechpartner für alle Fragen rund um Antrag und Förderung zur Verfügung. Aus der ersten Förderrunde von Januar bis April 2021 wurden bereits mehr als 100 Millionen Euro für zukünftige Projekte aus Baden-Württemberg bewilligt. Davon gingen 13,6 Millionen Euro an Start-ups und rund 80 Prozent aller geförderten Anträge kommen von mittelständischen Unternehmen oder mittelständischen Unternehmen.

Anwendung

Anträge für die nächste Förderausschreibung können beim beauftragten Projektträger VDI / VDE Innovation + Technik GmbH gestellt werden einzureichen ab Mitte Januar 2022. Für die Bewerbung gilt das Fristenprinzip. Die eingereichten Projekte werden nach definierten Förderkriterien und unter wettbewerblichen Gesichtspunkten bewertet.

Weitere Details und Informationen zur Bewerbung, Auswahl und Bewertung der Anträge sowie zur Förderausschreibung und zur Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums

Investieren Sie BW

Am 15. Januar 2021 hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Invest BW als größtes Einzelunternehmensförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs offiziell ins Leben gerufen. Bis Ende 2022 stehen insgesamt bis zu 300 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ für Fördermaßnahmen zur Verfügung. Mit Beschluss der Landesregierung vom 27. Juli 2021 wurde beschlossen, Invest BW als Innovationsförderprogramm fortzuführen. Bis Ende 2022 sind vierteljährlich regelmäßige Förderaufrufe geplant.

Siehe auch  Entwurf für Rohstoffkonzept eingereicht

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"