![Finanzielle Förderungen für europäische Kooperationen](/wp-content/uploads/Neue-Foerderrichtlinien-EU-staerkt-europaeische-Zusammenarbeit-mit-Interreg-Europe-Programm-780x470.jpg)
Das vorläufige amtliche Ergebnis der Europawahl 2024 aus Baden-Württemberg zeigt einen erfreulichen Anstieg der Wahlbeteiligung im Vergleich zur Europawahl 2019. Laut Landeswahlleiterin Cornelia Nesch stieg die Wahlbeteiligung um 2,4 Prozentpunkte auf 66,4 Prozent an, was der höchste Wert seit 1994 ist. Dies ist ein positives Zeichen für die Demokratie und zeigt ein gesteigertes Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der politischen Teilhabe.
Besonders beachtenswert ist auch die Tatsache, dass die Quote der ungültigen Stimmen weiter gesunken ist, was auf eine verbesserte Informiertheit der Wählerinnen und Wähler hindeutet.
Die Ergebnisse der Europawahl in Baden-Württemberg sind beim Statistischen Landesamt und der Bundeswahlleiterin einsehbar. Das endgültige Wahlergebnis wird vom Landeswahlausschuss am 25. Juni 2024 bekannt gegeben.
Ein großer Dank gebührt den über 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die bei der Durchführung der Wahl im Einsatz waren. Ihr Engagement hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Wahl reibungslos ablaufen konnte.
Die gestiegene Wahlbeteiligung und die sinkende Quote der ungültigen Stimmen sind positive Entwicklungen, die auf eine gestärkte Demokratie und eine lebendige politische Kultur in Baden-Württemberg hindeuten. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Interesse und Engagement auch in Zukunft erhalten bleibt und zu weiteren positiven Veränderungen führt.