BauBau / ImmobilienEU-TaxonomiekonformitätFinanzdienstleistungImmobilienStudieStuttgart AktuellUnternehmensberatungWirtschaft

EU-Taxonomie: vdpResearch und Drees & Sommer präsentieren Top 15 %-Kriterien für internationale Immobilien

Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit Immobilien zu den Top 15% des Gebäudebestandes gehören und taxonomiekonform sind? Das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE erstellte im Auftrag von vdpResearch ein neues Benchmarking, um Kreditinstitute bei der Erfüllung dieser Kriterien und der EU-Taxonomiekonformität zu unterstützen. Die Ergebnisse des Benchmarkings bieten eine Vielfalt an Nachweisen über verschiedene Kriterien wie Energiebedarf und -verbrauch, Primärenergie und CO2-Emissionen.

Bei vielen Kreditinstituten in Europa und Nordamerika ist es immer noch schwierig, die Taxonomiekonformität ihrer finanzierten Immobilien zu überprüfen und festzustellen, ob sie zu den besten 15% des Gebäudebestandes gehören. Daher war ein entsprechendes Benchmarking dringend erforderlich. Mit den Top 15%-Kriterien für Frankreich, Niederlande, Polen, England, USA und Kanada erhalten Banken, die international Immobilien finanzieren, nun eine wertvolle Hilfestellung zur Analyse ihrer Immobilienkreditportfolios. Dies erklärt Reiner Lux, Geschäftsführer von vdpResearch.

Das neue Benchmarking wurde für die Assetklassen Wohnen, Büro, Handel, Logistik und Hotel erstellt. Es enthält allgemeine Empfehlungen, die länderübergreifend gelten, sowie detaillierte Kriterien für jedes Land und jede Assetklasse. Außerdem gibt es einen ausführlichen Methodenbericht zur Ableitung der Benchmarks. Laut Claudio Tschätsch, Verantwortlicher für ESG und Sustainable Finance bei Drees & Sommer, ist die Erfüllung des Top 15%-Kriteriums ein essentieller Baustein bei der ESG- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Benchmarking bietet den Kreditinstituten die notwendige Orientierung zur EU-Taxonomie und schafft auch im internationalen Markt Transparenz.

Das Top 15%-Kriterium stammt aus der EU-Taxonomie-Verordnung und besagt, dass ein bis Ende 2020 errichtetes Gebäude als taxonomiekonform gilt, wenn entweder ein Energieausweis mit der Energieeffizienzklasse A vorliegt oder nachgewiesen werden kann, dass ein Gebäude in Bezug auf den nationalen oder regionalen Markt und den Primärenergiebedarf zu den besten 15% gehört.

Siehe auch  Steuererleichterungen für Helfer in Impfzentren

Die Studie wurde exklusiv für vdpResearch und die vdp-Mitgliedsinstitute erstellt und dient dem Nachweis der EU-Taxonomiekonformität beim Erwerb von und Eigentum an Immobilien in Europa, den USA und Kanada. Sie basiert auf repräsentativen, öffentlich zugänglichen Informationsquellen und wird jährlich aktualisiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Informationen zur Bestellung der gesamten Studie sind bald auf der Website von vdpResearch erhältlich. Die Studie kann auch über die E-Mail-Adresse esg@dreso.com kostenpflichtig bestellt werden.



Quelle: Drees & Sommer SE / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"