BildungBNEDeutschunterrichtGesellschaftLesekonzeptLiteraturSchuleSozialesSpracheStuttgart AktuellWissen / Bildung

Erstes Lesekonzept für Deutschunterricht: Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Der Verlag Ernst Klett Sprachen hat das erste Lesekonzept für den Deutschunterricht vorgestellt, das literarische Texte direkt mit den internationalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) verbindet. Mit diesem Ansatz sollen Lehrkräfte ein neues Werkzeug erhalten, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch im Deutschunterricht zu integrieren. Das Lesekonzept verfolgt den Ansatz, dass literarisches Lesen nicht nur die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördert, sondern auch das Bewusstsein für gesellschaftliche Herausforderungen und globale Zusammenhänge schafft.

Die ausgewählten literarischen Texte behandeln globale Themen wie Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit und bieten somit eine exzellente Möglichkeit, die Sustainable Development Goals (SDG) im Unterricht zu thematisieren. Die Lektürereihe richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 11 und kann in jeder Schulart im Deutschunterricht eingesetzt werden.

Die „Bibliothek Nachhaltige Entwicklung“ stellt pro Titel jeweils einen literarischen Text in direkten Bezug zu mindestens einem der Nachhaltigkeitsziele. Die Lesereihe wird fortlaufend erweitert und soll bis 2024 bereits fünf Titel umfassen. Das Konzept „Erkennen – Bewerten – Handeln“ fördert die kritische Auseinandersetzung mit dem literarischen Text und einem Nachhaltigkeitsziel. Durch „Tu Du’s“-Impulse werden die Schülerinnen und Schüler zu Selbstverantwortung und aktivem Handeln angeregt.

Der Verlag Ernst Klett Sprachen möchte Lehrkräften praktische Werkzeuge in Form von begleitenden Informationen und Materialien zur Verfügung stellen, um BNE in den Unterricht zu integrieren. Die Lektüren sollen die Motivation und Leselust der Schülerinnen und Schüler fördern und zu erkenntnisreichen Diskussionen im Deutschunterricht führen. Das Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu bewusstem Handeln zu motivieren und auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft vorzubereiten.

Weitere Informationen zu den Lektüren für den Deutschunterricht mit Fokus auf BNE sind auf der Website des Verlags verfügbar.

Siehe auch  Eva-Maria Seng bringt Expertise in das Kuratorium der Kulturstiftung der Länder ein

Der Ernst Klett Sprachen Verlag ist einer der führenden Sprachenverlage in Europa und engagiert sich mit einem breiten Angebot an Lehr- und Lernmaterialien für eine innovative und qualitativ hochwertige Bildung.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die wichtigsten Informationen zu den Lektüren für den Deutschunterricht mit Fokus auf BNE:

Zielgruppe Klassenstufen 8-11
Themengebiete Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit
Anzahl der Titel 5 (bis 2024)
Konzept Erkennen – Bewerten – Handeln

Es wird erwartet, dass dieses Lesekonzept einen wichtigen Beitrag dazu leisten wird, die nächste Generation auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft vorzubereiten. Der Verlag möchte Lehrkräfte darin unterstützen, BNE in den Unterricht zu integrieren und Schülerinnen und Schüler zu motivieren, aktiv zu handeln.



Quelle: Ernst Klett Sprachen GmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"