Ländlicher Raum

Erhöhung des Bewirtschaftungszuschusses im Förderprogramm „Handarbeitsweinbau“ unterstützt Vielfalt und Attraktivität der Kulturlandschaft

Das Land Baden-Württemberg hat kürzlich bekannt gegeben, den Bewirtschaftungszuschuss im Förderprogramm „Handarbeitsweinbau“ auf 5.000 Euro pro Hektar und Jahr zu erhöhen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Handarbeitslagen im Weinbau zu erhalten und die ökologische Vielfalt sowie die Attraktivität der Kulturlandschaft zu stärken.

Weinbausteillagen bieten ein großes Potenzial für eine vielfältige ökologische Struktur, da sie eine Vielzahl von Strukturelementen wie Böschungen und Trockenmauern beherbergen. Diese Standorte ohne Staunässe und mit Exposition nach Süden fungieren als Wärmeinseln in der Landschaft und dienen als Lebensraum für seltene Pflanzen und Tierarten. Durch die Bewirtschaftung dieser Lagen können sie zur Weiterentwicklung der Biodiversität beitragen.

Die Erhöhung der Fördersätze wurde von der Kommission der Europäischen Union genehmigt, und ab dem Antragsjahr 2024 gelten die neuen Bestimmungen. Neben der Erhöhung des Bewirtschaftungszuschusses von 3.000 auf 5.000 Euro pro Hektar und Jahr wurde auch die Mindestfläche je Antrag von fünf auf drei Ar reduziert.

Das Förderprogramm „Handarbeitsweinbau“ unterstützt Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter dabei, Terrassenweinberge oder sehr steile Weinberge besonders umweltschonend und ökologisch vorteilhaft zu pflegen. Durch den Verzicht auf maschinelle Bewirtschaftungsmaßnahmen soll eine ökologische Aufwertung und Entwicklung der Weinbausteillagen mit hohem ökologischen Entwicklungspotenzial erreicht werden.

Die Erhöhung des Bewirtschaftungszuschusses im Hinblick auf den Handarbeitsweinbau in Baden-Württemberg wird somit nicht nur dazu beitragen, die traditionelle Bewirtschaftung dieser steilen Lagen zu erhalten, sondern auch die ökologische Vielfalt und Attraktivität der Kulturlandschaft stärken. Es ist eine positive Entwicklung, die sowohl für den Weinbau als auch für die Umwelt von großer Bedeutung ist.

Siehe auch  Wolfsbeweis im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"