Emmanuel Macron wurde beschuldigt, vor den Folgen seiner Rentenreform geflohen zu sein, nachdem bekannt wurde, dass er in Spanien sein wird, um während Massenprotesten am Donnerstag einen „Freundschaftsvertrag“ zu unterzeichnen.
Rund 10.000 Polizisten werden am ersten Tag der Streikproteste gegen Herrn Macrons Plan eingesetzt, das Rentenalter bis 2030 von 62 auf 64 Jahre anzuheben. Er will auch die Dauer der Beiträge, die erforderlich sind, um eine volle Rente zu erhalten, von 42 auf 43 Jahre erhöhen.
Französische Gewerkschaften planen, den öffentlichen Verkehr lahmzulegen, Schulen zu schließen, Streikposten aufzubauen und durch Städte zu marschieren.
Aber trotz der hohen Spannungen wird Herr Macron am Donnerstag nach Spanien aufbrechen, um einen „Freundschafts- und Kooperationsvertrag“ zu unterzeichnen, der 11 Minister mit sich nimmt, darunter die für Verkehr und Inneres Verantwortlichen.
In einer offensichtlich symbolischen Botschaft an die Franzosen, die bei der Arbeit bleiben werden, ist Olivier Dussopt, der Arbeitsminister, einer der wenigen hochkarätigen Minister, die in Frankreich bleiben werden.
Silvester-Pressekonferenz abgesagt
Während das Elysée darauf besteht, dass die Reise schon lange im Tagebuch steht, hat es bei Gegnern und Kommentatoren die Augenbrauen hochgezogen.
Der rechtsextreme Abgeordnete Gilbert Collard sagte: „Macron erzwingt eine Rentenreform, die niemand will, und versteckt sich dann mit seiner Regierung in Spanien, sobald die Franzosen auf die Straße gehen. Welche Tapferkeit!“
In einem offensichtlichen Versuch, nicht zum Brennpunkt der Wut über die Rentenreform zu werden – die von Elisabeth Borne, seiner Premierministerin, gehandhabt wird – hat Herr Macron auch seine jährliche Neujahrspressekonferenz abgesagt, die diese Woche ansteht.
Die Auslandsreise findet statt, als hartgesottene Gewerkschafter damit drohten, Abgeordneten und Milliardären den Strom abzustellen.
Der Leiter der Energie- und Bergbauabteilung der CGT, Frankreichs zweitgrößter Gewerkschaft, drohte diese Woche mit Stromausfällen für die Büros der Abgeordneten, wenn sie nicht einer Meinung seien.
Am Mittwoch drohte auch der Gewerkschaftsführer Philippe Martinez, den Superreichen des Landes den Stecker zu ziehen. „Ich schlage vor, dass sie sich auch die hübschen Anwesen ansehen, die hübschen Schlösser der Milliardäre“, sagte er gegenüber France 2.
„Es wäre gut, wenn wir ihnen den Strom abstellen, damit sie sich für ein paar Tage in die Lage von … Franzosen versetzen können, die es sich nicht leisten können, ihre Rechnungen zu bezahlen.“
„Das wird ein höllischer Donnerstag“
Der Inlandsgeheimdienst prognostiziert, dass mindestens eine Dreiviertelmillion Menschen Werkzeuge niederlegen und an Protesten im ganzen Land teilnehmen werden. Es ist das erste Mal seit 12 Jahren – seit das Alter von 60 auf 62 Jahre angehoben wurde – dass alle französischen Gewerkschaften vereint sind.
„Das wird ein höllischer Donnerstag“, warnte Verkehrsminister Clement Beaune, der alle, die es können, auffordert, von zu Hause aus zu arbeiten.
Olivier Véran, ein Sprecher der Regierung, sagte, Streiks seien ein demokratisches Recht. Aber er fügte hinzu: „Das Land und den Alltag der Franzosen blockieren, nein.“
Gérald Darmanin, der Innenminister, sagte, er erwarte „knapp 1.000 Unruhestifter“ in Paris und sagte, er habe die Polizei gebeten, gewählte Beamte zu schützen, weil ihnen mit Maßnahmen gegen sie gedroht wurde, einschließlich der Unterbrechung der Stromversorgung ihrer Büros.
Während der „Gelbwesten“-Revolte, die 2018 ausbrach, wurde eine Rekordzahl französischer Abgeordneter angegriffen oder bedroht.
„Einen gewählten Beamten anzugreifen, wer auch immer er sein mag und welcher politischen Überzeugung er angehört, um Druck auf ihn auszuüben, Erpressung, riecht nach Diktatur, nicht nach Demokratie“, sagte Herr Darmanin, der jede Form von Sabotage warnte, „wäre absolut skandalös“.
Drei Viertel lehnen eine Anhebung des Rentenalters ab
Die meisten Umfragen deuten darauf hin, dass rund drei Viertel der Franzosen gegen die Anhebung des Rentenalters sind, während etwa die Hälfte dagegen protestiert.
Jérôme Fourquet von IFOP vom französischen IFOP-Forschungsunternehmen sagte, dass die Hauptfrage jenseits der Wahlbeteiligung sei, ob sich die Bewegung in rollende Streiks verwandeln würde, wie es 1995 geschah, als Frankreich wochenlang zum Stillstand kam und die Chirac-Regierung ihre Rentenreform zurückzog.
Die CGT, eine der größten Gewerkschaften Frankreichs, hat solche langfristigen Maßnahmen gefordert.
„Es gibt Hinweise darauf, dass wir auf eine soziale Explosion und eine dauerhafte Bewegung zusteuern könnten“, sagte Herr Fourquet gegenüber France Inter. „Neben der Rentenreform, die in Frankreich mehrheitlich abgelehnt wird, gibt es andere brisante Themen wie Inflation, Lebenshaltungskosten und Lohnverhandlungen in Unternehmen“, sagte er.
„Alle Indikatoren stehen auf Rot, aber gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass es in diesem Land mehr als Wut, Besorgnis, Müdigkeit und Resignation gibt. Ich weiß nicht, ob diese Müdigkeit einer langfristigen Massenaktion förderlich sein wird.“
Quelle: The Telegraph