Welt Nachrichten

Emmanuel Macron setzt sich in hitziger Wahldebatte mit Marine Le Pen durch

Während sich der Staub nach der knirschenden französischen Präsidentschaftsdebatte zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen am Mittwoch legt, sind hier einige wichtige Erkenntnisse aus dem fast dreistündigen Zusammenstoß, der die Stichwahl am Sonntag besiegeln könnte.

1. Inkompetenz versus Einbildung

Französische Analysten, gestützt auf vorläufige Umfragen, schlagen vor, dass die Gesamtleistung von Marine Le Pen zwar „insuffisant“ (ungenügend) war, Emmanuel Macron es jedoch nicht vermochte, „suffisant“ (eingebildet) zu erscheinen.

Das Unvermögen des nationalistischen Prätendenten, Details zu erfassen, war kaum beruhigend für jemanden, der das Land regieren wollte. Glänzte sie nicht, aber sie fiel auch nicht auseinander wie beim letzten Zusammenstoß des Paares im Jahr 2017.

Das reicht vielleicht aus, um sie im Rennen zu halten, wird ihr aber kaum viele zusätzliche Fans einbringen.

Nur wenige würden leugnen, dass Emmanuel Macron die Debatte aus technischer Sicht dominierte und ein grausames Licht auf die intellektuellen Schwächen seiner Rivalin und die klaffenden Löcher in ihrer Wirtschaftspolitik warf.

Brillant vielleicht, aber er wird nichts getan haben, um den tief verwurzelten Glauben unter Schwaden der Franzosen umzukehren, dass er arrogant und ohne Bezug zu ihren täglichen Sorgen ist.

2. Verteidigung gegen Angriff

Viele erwarteten, dass die Debatte ruhig bleiben würde und keiner der Kandidaten übermäßig aggressiv erscheinen wollte. Aber Macron nahm sich ein Blatt von Napoleon Bonapartes Buch und entschied eindeutig, dass das beste Verteidigungsmittel ein Angriff sei, insbesondere wegen der Verbindungen von Frau Le Pen zu Russland und des Versäumnisses als Abgeordneter, Maßnahmen wie die Blockierung von Energiepreiserhöhungen zum Schutz französischer Haushalte zu unterstützen.

Siehe auch  USA von „größtem Leak geheimer Dokumente seit Edward Snowden“ getroffen

Überrascht von seinem aggressiven Ton, war Frau Le Pen für einen Großteil des Austauschs im Hintertreffen und half Herrn Macron, als Anwärter aufzutreten und den eklatanten Mangel an neuen Ideen in seinem leeren Manifest zu beschönigen.

3. Eine Geschichte von zwei Frances

Die Wahl der Sprache und des Tons sprach Bände. Während Herr Macron, dessen Anhänger größtenteils gut ausgebildet oder im Ruhestand sind, über Makroökonomie schwadronierte und vernünftige Lösungen anbot, hüllte sich Frau Le Pen – deren Unterstützer hauptsächlich die hart gedrängte Arbeiterklasse ist – in die Sprache der Empathie , die darauf bestand, dass sie das „Leiden“ des „Volkes“ nach fünf Jahren des distanzierten Makronismus gespürt habe. Ob dies Auswirkungen auf die Wähler der Arbeiterklasse haben wird, die sich in der ersten Runde für die harte Linke entschieden haben, bleibt abzuwarten.

4. Aus Russland mit Liebe

Einer der auffälligsten Momente der Debatte, die von 15,6 Millionen Franzosen verfolgt wurde, war Emmanuel Macrons Behauptung, Frau Le Pen sei „von der russischen Regierung und von Herrn Putin abhängig“, da sie immer noch einen Kredit an eine tschechisch-russische Bank zurückzahlt in der Nähe des Kreml. „Wenn Sie mit Russland sprechen, sprechen Sie mit Ihrem Bankier“, sagte er.

Zweifellos sammelte er Punkte, indem er die Franzosen warnte, dass das Land unter Putins Fuchtel geraten würde, sollte sein Rivale übernehmen. Tatsächlich sagte die Hälfte der Zuschauer, dass sie sie „besorgniserregend“ fanden.

Aber ihre Antwort, dass ihre „arme“ Partei keine andere Wahl hatte, ihre Bettelschale ins Ausland zu bringen, da keine französische Bank ihr einen Rappen leihen würde, wird viele in Not geratene Franzosen angesprochen haben, die nicht in der Lage sind, selbst Bankkredite zu erhalten. Und die Botschaft war umso stärker, als der Angreifer selbst ein Investmentbanker war.

Siehe auch  Innerhalb der von Großbritannien gegründeten Elite-Extraktionsgruppe, die Zivilisten aus den gefährlichsten Kriegsgebieten der Ukraine rettet

5. Körpersprache

Das Le-Pen-Lager nahm sofort Herrn Macrons „arrogante und verächtliche“ Angewohnheit auf, sich auf seinem Stuhl zu räkeln, fast so, als wäre es ihm langweilig, sich mit einem Rivalen zu beschäftigen, von dem er eindeutig glaubte, dass er ihm nicht gewachsen ist. Sie behaupten, es spiegele seine distanzierte Haltung gegenüber der Wählerschaft wider.

Frau Le Pen, die oft wie ein Kaninchen im Scheinwerferlicht aussieht, hat ihr vielleicht dabei geholfen, das sanftere Image zu bewahren, für das sie während der Kampagne so hart gearbeitet hat, aber sie hat nur wenige Punkte unter Druck gesetzt, selbst bei ihrer Kaufkraft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine KO-Schläge gab, und obwohl Herr Macron möglicherweise nach Punkten gewonnen hat, ist es unwahrscheinlich, dass das Ergebnis einen radikalen Einfluss auf die Abstimmungsabsichten hat. Herr Macron bleibt vier Tage vor Schluss rund zehn Punkte in Führung, aber das Ergebnis bleibt unvorhersehbar.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"