PolitikRegierungStuttgart AktuellWirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaft

Emil Sänze MdL: Stärkung des Steuer-Föderalismus für mehr Wohnungsbau in Baden-Württemberg

Die Landtagsdebatte zur Länderöffnungsklausel bei der Grunderwerbsteuer lenkte kürzlich die Aufmerksamkeit auf den finanzpolitischen AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL. Sänze betonte die Verpflichtung jeder Landesregierung, Initiativen zur Steuerkompetenzerweiterung der Länder zu unterstützen. Er argumentierte, dass eine Entkopplung der Grunderwerbsteuer vom Immobilienwert mehr privates Kapital in den Wohnungsmarkt lenken und den finanziellen Spielraum für Immobilieninvestitionen erhöhen könnte. Seit der Föderalismusreform 2006, die den Ländern die Befugnis zur Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer gab, haben die meisten Bundesländer, einschließlich Baden-Württemberg, den Steuersatz auf 5,0% angehoben. Dies führte zu einem Anstieg der Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer auf 2,461 Milliarden Euro.

Das Bundesfinanzministerium plant, die Befugnis der Länder zur Festsetzung ermäßigter Grunderwerbsteuersätze auszuweiten, um den Erwerb von Immobilieneigentum zu Wohnzwecken zu fördern. Obwohl ein erster Diskussionsentwurf eines entsprechenden Bundesgesetzes vorsieht, die Grunderwerbsteuer für Selbstnutzer zu reduzieren oder sogar ganz zu entfallen, lehnt die Landesregierung von Baden-Württemberg diesen Vorschlag ab.

Emil Sänze fordert die Landesregierung auf, die Vorschläge des Bundes zur Entlastung der Steuerzahler zu unterstützen und den Ländern weitergehende Kompetenzen einzuräumen.

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Steuersätze in verschiedenen Bundesländern:

Bundesland Grunderwerbsteuersatz
Baden-Württemberg 5,0%
Bayern 3,5%
Berlin 6,0%
Brandenburg 6,5%
Bremen 5,0%
Hamburg 4,5%
Hessen 6,0%
Mecklenburg-Vorpommern 6,0%
Niedersachsen 5,0%
Nordrhein-Westfalen 6,5%
Rheinland-Pfalz 5,0%
Saarland 6,5%
Sachsen 3,5%
Sachsen-Anhalt 5,0%
Schleswig-Holstein 6,5%
Thüringen 6,5%

Die Diskussion über die Länderöffnungsklausel bei der Grunderwerbsteuer hat somit auch Auswirkungen auf Baden-Württemberg. Die Entscheidung der Landesregierung, die Vorschläge des Bundes abzulehnen, könnte dazu führen, dass mögliche Entlastungsmaßnahmen für Steuerzahler in diesem Bereich nicht umgesetzt werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion weiter entwickelt und welche Konsequenzen dies für den Wohnungsbau und den Immobilienmarkt in Baden-Württemberg haben wird.

Siehe auch  IntelX zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ ein

Quelle: Pressemitteilung „Emil Sänze MdL: Setzen Sie ein Zeichen zur Stärkung des Steuer-Föderalismus“, Autor: Josef Walter, AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, https://www.presseportal.de/pm/118057/5753848, Zugriff am 10.04.2024



Quelle: AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"