Wirtschaft

Elf Start-ups erhalten bis zu 200.000 Euro Förderung im Programm ‚Start-up BW Pre-Seed‘

Elf junge Unternehmen werden im Rahmen des Programms „Start-up BW Pre-Seed“ eine Förderung erhalten. Nach Abschluss des formalen Antragsverfahrens können sie mit einer Unterstützung von bis zu 200.000 Euro rechnen. Das Auswahlgremium hat diese Entscheidung in der vierten Bewerbungsrunde im laufenden Jahr getroffen. Das Land übernimmt dabei 80 Prozent der Förderung und ein Co-Investor trägt die restlichen 20 Prozent.

Die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte, dass diese Förderung den jungen Unternehmen finanziellen Spielraum gibt, um sich in der schwierigen Startphase festigen und weiterentwickeln zu können. Der Zugang zu Kapital ist oft die größte Herausforderung für Start-ups in den ersten Jahren ihrer Existenz. Daher stellt diese Förderung eine Investition in die Zukunft dar.

Das Programm „Start-up BW Pre-Seed“ unterstützt Unternehmen in einer Phase, in der sie bereits auf dem Markt präsent sind, aber noch auf der Suche nach Struktur und Stabilität sind. Die L-Bank ist zusammen mit dem Wirtschaftsministerium für die Koordination des Programms verantwortlich. Sie übernimmt auch die Auszahlung der Fördermittel und die Prüfung ihrer Verwendung.

Edith Weymayr, die Chefin der L-Bank, betonte die große Bedeutung der Landesförderung für Existenzgründer. Neben Krisenhilfe und Transformationsunterstützung gehöre die Unterstützung von innovativen Unternehmern zu den wichtigsten Aufgaben der L-Bank. Bereits in den ersten sieben Monaten dieses Jahres habe die Bank insgesamt 385 Millionen Euro an Fördermitteln in ihren Existenzgründungsprogrammen vergeben.

Diese Förderung wird voraussichtlich eine positive Auswirkung auf die unterstützten Start-ups haben. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es den Unternehmen, ihre Geschäftstätigkeit auszubauen, neue Entwicklungen voranzutreiben und Arbeitsplätze zu schaffen. Zudem zeigt die Förderung des Landes Baden-Württemberg, dass es ein starkes Interesse am Wachstum und der Entwicklung von Start-ups in der Region gibt. Dies kann weitere Gründer ermutigen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und die regionale Wirtschaft zu stärken.

Siehe auch  Sanierung und Erweiterung der Mensa der Technischen Fakultät der Universität Freiburg

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"