Soziales

„Einfach Inklusion“ Folge 11: Teilhabe und Inklusion

Die Landesbehinderten-Beauftragte Simone Fischer spricht in der elften Folge ihres Podcasts „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ mit der Journalistin und Moderatorin Sandra Olbrich über Selbsthilfe und Empowerment.

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, hat in der neuen Folge ihres Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ Sandra Olbrich zu Gast. Sie ist Journalistin, Moderatorin, Autorin, Frau und Mutter. Viele Jahre war sie das Gesicht der ZDF-Sendung „Menschen – das Magazin“.

Teilhabe und Inklusion sind Menschenrecht

Sandra Olbrich engagiert sich für die Teilhabe und Selbstvertretung behinderter Menschen, moderiert Veranstaltungen, führt durch Gesprächsrunden und Workshops zu diversen Themen. Sie ist Expertin für inklusive und Leichte Sprache. Barrierefreiheit, auch in den Medien, ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Beruflich und privat beschäftigt sie sich mit den vielschichtigen Formen von Diskriminierung. Sie sagt: „Nach wie vor verhindern bestehende Strukturen echte Teilhabe. Um das zu ändern, brauchen wir gleiche Rechte und Chancen. Zugang, Teilhabe und Inklusion sind Menschenrecht, kein Zugeständnis. Das müssen alle anerkennen. Von einem Zugeständnis anderer möchte ich nicht abhängig sein müssen. Die Anerkennung von Rechten ist zentral und wichtiger als Empathie.“ Und weiter: „Wir müssen zu einer selbstbewussteren Vorstellung kommen, wie behinderte Menschen gleichberechtigt mitmachen können und endlich wegkommen von einem Wohlfahrts- und Charity-Gedanken.“ Dieser bringe Menschen mit Behinderungen in eine von Hilfe abhängige und zu Dankbarkeit verpflichtende Rolle.

Simone Fischer sagt: „Menschen mit Behinderungen erleben im Alltag immer noch viele Barrieren bis hin zu Diskriminierung, müssen vielerorts für ihre Rechte streiten.“ Dies zeigen persönliche Erfahrungsberichte genauso wie Eingaben in der Ombudsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie der Antidiskriminierungsstelle des Landes und des Bundes, die sich im Alltag über die Themen Kita, Schule, einen Arbeitsplatz bis zum Wohnungsmarkt erstrecken. Sie sagt: „Es muss klar sein, dass wir zu einer Gesellschaft werden, in der die Rechte und Zugänge zu Bildung, Arbeit, Gesundheit, Wohnen, Digitalisierung für alle Menschen in derselben Weise gelten und die Voraussetzungen dafür geschaffen sind.“

Siehe auch  Elf weitere Primärversorgungszentren können loslegen

Empowerment und Selbsthilfe

Klar, offen und eindrücklich erzählt Sandra Olbrich im Podcast, was Empowerment für sie bedeutet, wie Selbsthilfe und der intensive Austausch mit Selbstvertretungs-Organisationen sie geprägt haben, warum der Begriff Behinderung für sie wichtig ist und welche Themen sie sonst noch umtreiben.

Sandra Olbrich lebt mit ihrer Familie in Karlsruhe. Sie hat ein Netzwerk für behinderte Frauen aufgebaut und erlebt, was Empowerment und Peer-Counseling bewirken können. Dies bezeichnet sie für sich bis heute als eine Energiequelle: „Diese Kraft kann ich auch zu Hause gut nutzen, wo ich als berufstätige Mutter viele Bälle in der Luft halte.“

Der Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ ist auf allen gängigen Plattformen wie Spotify oder Deezer zu finden. Auf YouTube sind eine Übersetzung in Gebärdensprache sowie Untertitel vorhanden.

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"