Wirtschaft

EFRE-Förderprogramm „Ressourceneffizienz in Unternehmen“

Inzwischen stehen die regionalen Kompetenzzentren für Ressourceneffizienz für alle zwölf Regionen des Landes fest. Sechs von ihnen werden am 1. Januar 2022 ihre Arbeit aufnehmen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat in einer Jurysitzung im vergangenen August die regionalen Kompetenzzentren für Ressourceneffizienz für alle zwölf Regionen des Landes ausgewählt. Die ersten sechs sogenannten KEFF+ werden am 1. Januar 2022 ihre Arbeit aufnehmen.

In den Regionen Heilbronn-Franken, Hochrhein-Bodensee, Neckar-Alb, Ostwürttemberg, Schwarzwald-Baar-Heuberg und Südlicher Oberrhein stehen ab Beginn des neuen Jahres vor allem kleine und mittelständische Unternehmen an ihrer Seite, um Potenziale zu erschließen im Bereich Ressourceneffizienz identifizieren und heben. Die KEFF+ in den anderen Regionen des Landes wird spätestens am 1. September 2022 mit der Projektarbeit beginnen.

Anlaufstellen für Unternehmen bei Fragen zur Ressourceneffizienz

„Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir Materialien und Energie künftig noch effizienter und nachhaltiger nutzen. Mit unserem millionenschweren Förderprogramm wollen wir Unternehmen im Land für das wichtige Thema Ressourceneffizienz sensibilisieren, entsprechende Maßnahmen in Unternehmen anstoßen und Unternehmen bei der Suche nach vertiefter, branchenspezifischer Beratung unterstützen“, so Umwelt Minister Thekla Walker anlässlich des Projektstarts am 29.12.2021 in Stuttgart. „Die regionalen Kompetenzzentren für Ressourceneffizienz sind die erste Anlaufstelle für Unternehmen und bieten ihre Dienstleistungen neutral und kostenfrei an.“

Die zwölf KEFF + aus dem Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Fördermittel in Höhe von knapp 5,3 Millionen Euro sowie Landesmittel in Höhe von knapp 6,7 Millionen Euro stehen zur Verfügung.

EFRE-Förderprogramm mit zwei Komponenten

Das Leistungsangebot der regionalen Kompetenzzentren für Ressourceneffizienz richtet sich insbesondere an die produzierende Industrie, da hier ein besonders hoher Material- und Energieverbrauch und damit ein hohes Einsparpotenzial besteht. Aber auch alle anderen Unternehmen in Baden-Württemberg, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sollen durch das Förderprogramm erreicht werden.

Siehe auch  Besuch der „Kiebitzäcker“ im Vogelschutzgebiet Schönbuch

Eine zentrale Koordinationsstelle unterstützt die KEFF + regionalen Kompetenzzentren bei ihren Aufgaben. Es ist bei der Umwelttechnik BW GmbH eingerichtet und wird zunächst vom Umweltministerium mit knapp zwei Millionen Euro gefördert.

Das EFRE-Förderprogramm Ressourceneffizienz in Unternehmen besteht aus zwei Fördermodulen. Im ersten Fall fördern die EU und das Land die Einrichtung und den Betrieb der KEFF+. Mittelständische Unternehmen des Landes können ab September 2022 über das Fördermodul 2 Fördermittel der EU und des Landes für eine gezielte branchenspezifische Beratung beantragen.

Umweltministerium: Förderprogramm „Ressourceneffizienz in Unternehmen“ und KEFF +

Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: EFRE 2021 bis 2027

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"