Bildung & Wissenschaft

Durch das Innovationsprogramm „Digitale Schule“ erhalten Grundschulen Robotik-Sets zur Förderung digitaler Kompetenzen

Das Landesmedienzentrum (LMZ) hat im Auftrag des Kultusministeriums 101 Grundschulen mit Robotik-Sets im Rahmen des Innovationsprogramms „Digitale Schule“ ausgestattet. Diese Maßnahme soll es den Kindern ermöglichen, frühzeitig digitale Kompetenzen, technologisches Verständnis und den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln.

Die Robotik-Sets werden im Rahmen des Projekts „Robotik in der Grundschule“ an die Schulen verteilt, die sich verpflichten, an Fortbildungen teilzunehmen und ihr Wissen an umliegende Schulen weiterzugeben. Dadurch soll das Wissen multipliziert und die Integration von Robotik in den Unterricht gefördert werden. Nach einem erfolgreichen Piloten werden ab 2024 zwei weitere Tranchen mit je 101 Grundschulen berücksichtigt, sodass gegen Jahresende insgesamt 404 Grundschulen am Programm teilnehmen werden.

Die Staatssekretärin Sandra Boser hat stellvertretend für alle Schulen das erste Robotik-Set an die Maria Montessori Grundschule in Stuttgart-Hausen übergeben. Die Schülerinnen und Schüler haben sofort begonnen, Roboter unterschiedlicher Art zu bauen und diese mit Hilfe von Tablets zu programmieren. Sandra Boser betont die Bedeutung von Robotik im Schulunterricht, da dies den Kindern ermöglicht, frühzeitig digitale Kompetenzen zu entwickeln und kreativ und problemlösend zu arbeiten.

Das Innovationsprogramm „Digitale Schule“ soll insgesamt 16 Millionen Euro bis 2026 investieren und die Digitalisierung der Schulen vorantreiben. Das Projekt „Robotik in der Grundschule“ zielt darauf ab, Lernende kreative Problemlösungskompetenzen sowie mathematische und sozial-emotionale Kompetenzen zu vermitteln. Besonders wichtig ist dabei auch, Mädchen spielerisch für Technik zu begeistern.

Insgesamt wird das Programm dazu beitragen, dass Kinder bereits in jungen Jahren wichtige digitale Fähigkeiten erlernen und sich auf die Zukunft vorbereiten können, in der Technologie eine immer größere Rolle spielt. Durch den Einsatz von Robotik im Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, kreativ zu denken, zu kooperieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Siehe auch  Die Polizei unterstützt die internationale Polizeimission

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"